Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Künstlerisch-kreative Aktivitäten und Kulturelle Bildung sind ein wichtiger Schlüssel zu sozialer Teilhabe, Lebensqualität und sinnerfüllter Zeit. Als Antwort auf die demografischen Herausforderungen ist seit 2008 mit Förderung des Kulturministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ein Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) am Institut für Bildung und Kultur e. V. entstanden. Kernanliegen unserer Arbeit ist die Förderung der gleichberechtigten künstlerisch-kulturellen Aktivität und Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Voraussetzungen.
kubia unterstützt die inklusive Öffnung der Kunst- und Kulturszene für Ältere und Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen durch Förderung, Forschung, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Informationen.
kubia versteht sich als Serviceplattform und Fachforum für alle, die kulturelle Bildung und Teilhabe von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung ermöglichen. Wir informieren nicht nur über eigene Projekte, Publikationen und Fortbildungsangebote, sondern bieten darüber hinaus aktuelle Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen und Ausschreibungen im In- und Ausland, Hinweise auf Literatur, interessante Internetseiten und Akteure im Themenfeld der Kulturellen Bildung im Alter und inklusiven Kulturarbeit.
Themen von kubia
Themenschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind die Professionalisierung der künstlerisch-kulturellen Vermittlungspraxis für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung, die Förderung des Generationendialogs, Kunst und Kultur in der Pflege und bei Demenz, die Stärkung des kulturellen Engagements im Alter, die Kulturteilhabe älterer Migrantinnen und Migranten, internationale Trends und Entwicklungen zum Thema Kultur und Alter sowie die inklusive Kulturarbeit.
Adressaten von kubia
kubia wendet sich an Mitarbeitende von Kultureinrichtungen und Verwaltungen, Kulturschaffende und Kunstvermittler*innen, Künstler*innen sowie Tätige in der sozialen Altenarbeit und Pflege.
Angebote von kubia
Förderung
kubia fördert mit Mittel aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter in Höhe von 100.000 Euro jährlich Projekte, die modellhaft sind für die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen. kubia berät öffentliche und private Träger bei der Konzeptentwicklung und informiert über weitere Fördermöglichkeiten.
Informationen
Informationen zu Kultureller Bildung im Alter und inklusiver Kulturarbeit stellt kubia über den monatlichen Newsletter, auf dem eigenen Informationsportal im Internet sowie auf Facebook, Instagram und Twitter zur Verfügung. Zusätzlich gibt kubia zweimal im Jahr das Magazin "Kulturräume+" heraus.
Forschung
kubia publiziert regelmäßig Fachbeiträge zu eigenen Forschungsergebnisse, unter anderem in Studien und Evaluationen, Fachbeiträgen, Handbüchern und Arbeitshilfen, und ist in wissenschaftlichen Beiräte tätig.
Fortbildungen und Fachveranstaltungen
Zum Angebot von kubia gehören die Fortbildungsreihe "KulturKompetenz+" mit Tagesseminaren zu Themen und Methoden der Kulturellen Bildung im Alter und der inklusiven Kulturarbeit sowie die berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung "Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit Älteren". kubia ist zudem Gründungsmitglied des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e.V. Neben dem Austausch und der Vernetzung der Kunst- und Kulturgeragogen/-innen setzt sich der Verband für die fachliche Weiterentwicklung und die Schärfung des Berufsbildes sowie die Verbesserung der Ausbildungs‐ und Forschungssituation in der Kunst‐ und Kulturgeragogik ein.
In regelmäßigen Fachtagungen widmet sich kubia intensiv unterschiedlichen Schwerpunkten wie zum Beispiel den Themen Intergenerationeller Kulturarbeit, künstlerisch-kulturelle Praxis mit Menschen mit Demenz oder Inklusion im Kulturbetrieb.
Beratung und Vernetzung
kubia berät Kulturakteure zu Fragen von Zugänglichkeit und Barrierefreiheit von Kulturangeboten sowie in der Entwicklung von Konzepten und Projekten zur Kulturellen Teilhabe.
Die Vernetzung von Kulturakteuren in Nordrhein-Westfalen und die Gewährleistung eines Erfahrungstransfers gehören ebenso zu den Aufgaben von kubia wie die Entwicklung von Modellprojekten und Wettbewerben. kubia ist Mitglied im Kulturrat NRW sowie der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Darüber hinaus ist kubia Teil des Forschungsnetzwerks Kulturelle Bildung (Cluster Kulturelle Bildung und Lebensalter), des Bundes-Netzwerks Kultur und Inklusion, des Netzwerks Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW, des Arbeitskreises Geragogik sowie DIALOG-Praxisnetzwerks für Wissenstransfer und Innovation des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE).
Internationale Erfahrung
kubia zeichnet sich auch durch internationale Zusammenarbeit aus und gibt diese Erfahrungen zu internationalen Aktivitäten und europäischen Förderstrukturen sowie EU-Partnerschaften weiter. Seit 2016 ist kubia Mitglied von AMATEO, dem Europäischen Netzwerk für Kulturteilhabe.