In der neuesten Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+ geht es um Kulturteilhabe und Gesundheit. Im Zentrum steht die Frage: Kann Kunst heilen? Viele Studien bestätigen dies. In Großbritannien führten die Forschungsergebnisse sogar dazu, Kultur auf Rezept zu verschreiben. Wie kulturelle Teilhabe als allgemeines Menschenrecht in Pandemie-Zeiten weiter realisiert werden kann, auch davon legt das Magazin Zeugnis ab. Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.
Lesen Sie mehr…
Die Fortbildungs-Reihe KulturKompetenz+ bietet Praxiswissen für die Kulturelle Bildung im Alter und die inklusive Kulturarbeit. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir für das erste Quartal ausschließlich Online-Veranstaltungen geplant und hoffen, Sie im zweiten Quartal auch wieder persönlich zu Präsenzangeboten begrüßen zu können. Die neuen Veranstaltungen sind nun auf unserer Internetseite veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Lesen Sie mehr…
Im Oktober tagte der Beirat des Förderfonds Kultur & Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und empfahl 18 Projekte zur Förderung im Jahr 2021. Mit 91 Anträgen war die Zahl der Einreichungen ebenso wie im Vorjahr wieder sehr hoch. Das Interesse am Themenfeld Kultur & Alter wächst! Ab sofort finden Sie auf unserer Internetseite eine Liste aller in 2021 geförderten Projekte.
Lesen Sie mehr…
Der diesjährige Fachtag Musikgeragogik findet online am 09.03.2021 statt. Im Zentrum steht die musikalische Teilhabe älterer und alter Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen. Wie können musikgeragogische Projekte gestaltet werden, um Menschen in Krankheit, mit Behinderungen oder auch einsame, isolierte Menschen zu erreichen?
Lesen Sie mehr…
Die neue Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema "Erwachsenenbildung und Zeit" ist veröffentlicht. Darin geht es u.a. um die Fragen, wieso wir Zeit nicht nur in Uhrzeit verrechnen sollen, Entschleunigung als Privileg gilt und Bildung im Alter keine Anti-Aging-Kur ist.
Lesen Sie mehr…
Für viele Menschen mit Demenz sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt auch für zahlreiche Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, Demenzcafés u. a. (de)mentia+art hat deshalb digitale Museumsführungen entwickelt, die sich nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie verstehen. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend und ermöglichen somit ein zukunftsgewandtes Angebot kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz.
Lesen Sie mehr…
Die für den 27.03.2021 geplante Online-Tagung "Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona – Möglichkeiten kultureller Teilhabe in Alteneinrichtungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Koch (Universität Vechta) möchte gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz der zurzeit schwierigen Umstände realisiert werden können. Beiträge hierfür können bis zum 26.02.2021 eingereicht werden. kubia-Mitarbeiterin Dr. Miriam Haller wird bei der Veranstaltung eine Keynote halten.
Lesen Sie mehr…
Die 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Geragogik in der Sektion IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie findet am 5. und 6.2.2021 als Online-Konferenz zum Thema "Übergänge und Endlichkeit" statt. kubia-Mitarbeiterin Dr. Miriam Haller wird dabei einen Vortrag zu "Generational Distancing? Räume kultureller Alter(n)sbildung in Zeiten von Corona" halten.
Lesen Sie mehr…
Die Wissensplattform Kulturelle Bildung online, kurz kubi-online, richtet sich an eine Fachöffentlichkeit von Theoretikerinnen und Praktikern der Kulturellen Bildung, Wissenschaftlerinnen und Studenten. Die Qualität der Inhalte wird durch einen Beirat und durch ein Peer-Review Verfahren gewährleistet. kubia-Leiterin Almuth Fricke ist erneut in den Beirat berufen worden.
Lesen Sie mehr…
kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel ist in die Jury des Deutschen Generationenfilmpreises 2021 berufen worden. Der Wettbewerb wird seit 1998 vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet und vom Bundesjugendministerium gefördert. Er ist eine in Deutschland einzigartige Plattform für Filmschaffende unterschiedlicher Generationen. Die Mitglieder der Fachjury werden von der Bundesfamilienministerin Frau Franziska Giffey berufen.
Lesen Sie mehr…
In den vergangenen Monaten wurde deutlich, dass nicht alle älteren Menschen Zugang zur digitalen Welt haben. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts unter Beteiligung des Forum Seniorenarbeit NRW wurde deshalb im Herbst 2020 ein Methodenkoffer entwickelt, der als Druckversion (PDF) und interaktive Website verfügbar ist. Er stellt eine Sammlung von Ideen und Impulsen bereit, wie niedrigschwellige und ansprechende Begegnungen und Begegnungsräume für Ältere mit digitalen Themen vor Ort geschaffen werden können.
Lesen Sie mehr…
Viele Menschen in Pflegeeinrichtungen haben aufgrund der Corona-Pandemie wenig Kontakt zu Angehörigen, Freundinnen und Freunden. Begegnungen und Veranstaltungen im Haus sind nur eingeschränkt möglich. Im bundesweiten Präventionsprojekt "Es war einmal… Märchen und Demenz Multimedia" helfen virtuelle Märchenstunden, Menschen mit Demenz zu aktivieren und nachweislich ihr geistiges Wohlbefinden zu verbessern.
Lesen Sie mehr…
Mit dem Ziel, diejenigen, die das Internet nicht als Informationsquelle nutzen können, mit Informationen und Unterhaltung aus dem Internet zu verbinden, ist der kostenlose ehrenamtliche Telefondienst Silberdraht entstanden. Er schließt die Lücke zwischen der analogen und digitalen Welt und bietet Seniorinnen und Senioren neben aktuellen, national-kuratierten und regionalen Nachrichten auch Wetterinformationen, geistliche Ansprachen und Unterhaltungsprogramme wie Hörspiele und Kulturbeiträge an.
Lesen Sie mehr…
Kulturschaffende und soziale Einrichtungen arbeiten zunehmend zusammen, um für und mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen neue Möglichkeiten der Beteiligung zu schaffen. Mit dieser Veröffentlichung legt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Handreichung vor, die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen zeigt, welchen Beitrag kulturelle Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz leisten können.
Lesen Sie mehr…
Lebenslanges Lernen in der Realität der Gesellschaft zu verankern ist eine Herausforderung für die Bildungssysteme. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Migration und hoher Lebenserwartung skizzieren die Autorinnen und Autoren in dieser Publikation Anforderungen und Herausforderungen. Unter den Beiträgen ist auch ein Forschungsüberblick zur Bedeutung und Gestaltung Kultureller Erwachsenenbildung im Dritten und Vierten Lebensalter.
Lesen Sie mehr…
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster bietet kubia die berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung "Kulturgeragogik" an. Sie gibt Kulturpädagoginnen und -pädagogen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Fachkräften aus der Sozialen Arbeit und Pflege in einer einjährigen Fortbildung ein fundiertes Rüstzeug für den beruflichen Alltag bzw. für die Berufsfelderweiterung. Kurs 9 wurde angesichts der Folgen der Corona-Pandemie auf den Herbst 2021 verschoben. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Lesen Sie mehr…
Wie geht es weiter in der Theatersaison 2020/21 mit Ensembles, Gruppen und Projekten, in denen ältere Menschen auf und hinter der Bühne aktiv sind, unter den Pandemiebedingungen? Die Ergebnisse der kleinen Umfrage, die sich an die Senioren- und Seniorentanztheaterszene im Land richtete, wurden jetzt veröffentlicht.
Lesen Sie mehr…
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Karikaturenwettbewerbs "Digitalisierung – (k)ein Problem?" stehen fest. Die ersten Preise gehen an Martin Zak für "SPAM-Ordner" und Sabine Voigt für "Pflegeroboter". Insgesamt zeichnet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, mit Hilfe satirischer Zeichnungen gängige Altersstereotype aufzubrechen und die ganze Vielfalt des Umgangs älterer Menschen mit digitalen Technologien und Anwendungen zu zeigen.
Lesen Sie mehr…
Rund 90 Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Kulturarbeit mit Älteren nahmen am 26. November 2020 an der 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik teil. Unter dem Titel "Teilhabe statt Ausgrenzung" wurden diversitätssensible und inklusive Ansätze in der kulturellen Altersbildung vorgestellt und diskutiert. Der Bericht zur Fachtagung ist nun online.
Lesen Sie mehr…
kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel ist nun im Vorstand des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik. Sie übernimmt den Posten von Dr. Kim de Groote, die vier Jahre im Vorstand des Verbands aktiv war.
Lesen Sie mehr…
kubia ist unter den 25 ausgewählten Einrichtungen des neuen, bundesweiten Netzwerks "DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation", das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ins Leben gerufen wurde. Das DIE hat Partner für einen intensiven Forschung-Praxis-Dialog gewonnen, die ein hohes Interesse an der Integration von forschungsbasiertem Wissen in ihre Praxis haben und ihrerseits die Forschung des DIE durch die Öffnung ihrer Einrichtungen ermöglichen wollen.
Lesen Sie mehr…
Die Auswirkungen der Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus beschäftigen auch die Projektverantwortlichen der Förderfonds-Projekte im Jahr 2020. Hier stellen wir Ihnen einige Projektvorhaben vor, die sich kreativ mit der neuen Situation auseinandergesetzt und ihre Konzepte in digitale Welten verlegt oder analoge mit digitalen Methoden verbunden haben.
Lesen Sie mehr…