In der 23. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie dieser durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann. Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.
Lesen Sie mehr…
Der Verein Gesellschaft – Altern – Medien (GAM) zeichnet jährliche eine herausragende Qualifizierungsarbeit mit einem Nachwuchspreis aus. Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Fragestellungen im Bereich Alter(n) und Medien beschäftigen, sind dazu aufgerufen, ihre Arbeiten zur Begutachtung einzureichen. Die Frist endet am 31.05.2023.
Lesen Sie mehr…
Die Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" der BAGSO wird in den kommenden drei Jahren die Vielfalt der Bildung im Alter vorstellen und so einen Überblick über die speziellen Bedarfe und Interessen von Lernenden, sowie Beispiele für bestehende Bildungsangebote im Alter geben. "Kulturelle Bildung im Alter" bildet den Themenschwerpunkt von April bis September 2023.
Lesen Sie mehr…
Am 14.04.2023 startet in Köln erneut die achtmonatige Weiterbildung "Kultur- und Non-Profit-Management" des Instituts für Kulturarbeit und Weiterbildung. Die Schwerpunkte des neuen Jahrgangs liegen in den Feldern Nachhaltige Finanzierung, Kulturmarketing und Kulturelle Teilhabe. Anmeldungen sind noch möglich.
Lesen Sie mehr…
Das "Förderhandbuch Diversität" bietet online eine vollständige Übersicht aller diversitätsbezogener Fördermöglichkeiten und (Bildungs-)Angebote, die von den Mitgliedern des Runden Tisches Diversität des Kulturrats NRW angeboten werden.
Lesen Sie mehr…
Das Capital Theatre in Edinburgh beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Zugänglichkeit auch für Menschen mit Demenz. Zusammen mit einem Journalisten, der selbst an Alzheimer erkrankt ist, produziert es nun einen demenzfreundlichen Podcast.
Lesen Sie mehr…
ES WAR SCHÖN und die Buchvorstellung ein gelungener Abschluss unserer wunderbaren Zusammenarbeit zum "Alter(n) in der Darstellenden Kunst" mit der Angie Hiesl + Roland Kaiser Produktion. Dass über das Thema des Alter(n)s in der Darstellenden Kunst weiter geredet und nachgedacht werden muss, hat der anregende Abend am 08.03. deutlich gemacht.
Lesen Sie mehr…
Um zu zeigen, wie verschiedene Generationen heute in Austausch gelangen können, hat Frauke Rummler in Leipzig verschiedene Projekte besucht und mit Menschen über deren Erfahrungen gesprochen. In der zweiten Folge ihres Podcasts über ein intergenerationelles Performance-Projekts vom Theater der Jungen Welt geht es um die Potenziale und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit.
Lesen Sie mehr…
Die Zeitschrift "im blick" des Landesseniorenrats Baden-Württemberg widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe unter dem Titel "Musik erleben – Ein Leben lang" dem Thema Musik und Alter. Sie steht als PDF zum kostenlosen Download zu Verfügung.
Lesen Sie mehr…
Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in Nordrhein-Westfalen. Nach Sichtung von insgesamt 57 Bewerbungen sprach die Jury eine Förderempfehlung für zwölf Projekte aus, die 2023 neue Wege in der kulturgeragogischen Projektarbeit gehen. Die geförderten Projekte bilden eine Vielzahl von Sparten ab: Tanz, Theater, Poetry Slam, Medienkunst, Textilkunst, Bildhauerei, Installation, Film, Fotografie, Musik und Museumsvermittlung.
Lesen Sie mehr…
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Diese fehlende Sichtbarkeit hat jedoch Konsequenzen für die Anerkennung und Förderung. Eine neue Umfrage von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband Chor & Orchester für die Maecenata-Stiftung soll die 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer machen.
Lesen Sie mehr…
Der Do-It-Yourself-Workshop des Berliner Projektbüros für Diversitätsentwicklung "Diversity Arts Culture" bietet Interessierten die Möglichkeit, sich im Selbststudium in den Themenfeldern Haltung und Positionierung zu Antidiskriminierung, Strukturen im Arbeitskontext, Programm und Publikum – Outreach – Vermittlung weiterzubilden.
Lesen Sie mehr…
Bewegungsfreudige, neugierige Menschen über 55 Jahre sind eingeladen, sich für das kommende Tanzlabor des Kölner Ensembles "die metabolisten" vom 27. bis 31.03. anzumelden. Die Teilnehmenden untersuchen Bewegung und Körper im Alter(n) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Das Labor richtet sich an Menschen mit und ohne körperliche Besonderheiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lesen Sie mehr…
Das Kölner Ensemble "die metabolisten" will ein performatives Zeichen setzen und den Tanz im Alter(n) in der Öffentlichkeit sichtbar werden lassen. Dazu soll ein offenes Tanz-Schwarm-Ensemble für alle über 60 Jahre gegründet werden. Wer sich und auch etwas bewegen will, ist zur Teilnahme eingeladen. Eine Einführungs- und Infoveranstaltung findet am 29.03. statt.
Lesen Sie mehr…
Der Kulturrat NRW hat zwölf Handlungsempfehlungen für Kultureinrichtungen zur Ansprache des Publikums in den ausklingenden Pandemiezeiten erarbeitet. Eine Arbeitsgruppe des Kulturrats hat sie vorgelegt, um Ideen und Denkanstöße für die (Rück-)Gewinnung des Publikums zu formulieren. Die Empfehlungen werden fortlaufend überarbeitet.
Lesen Sie mehr…
Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateur*innen. Teilnahmeschluss ist am 21.05.2023.
Lesen Sie mehr…