Die Fortbildungs-Reihe KulturKompetenz+ bietet Praxiswissen für die Kulturelle Bildung im Alter und die inklusive Kulturarbeit. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir für das erste Quartal ausschließlich Online-Veranstaltungen geplant und hoffen, Sie im zweiten Quartal auch wieder persönlich zu Präsenzangeboten begrüßen zu können. Die neuen Veranstaltungen sind nun auf unserer Internetseite veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Lesen Sie mehr…
Die Wissensplattform Kulturelle Bildung online, kurz kubi-online, richtet sich an eine Fachöffentlichkeit von Theoretikerinnen und Praktikern der Kulturellen Bildung, Wissenschaftlerinnen und Studenten. Die Qualität der Inhalte wird durch einen Beirat und durch ein Peer-Review Verfahren gewährleistet. kubia-Leiterin Almuth Fricke ist erneut in den Beirat berufen worden.
Lesen Sie mehr…
Lebenslanges Lernen in der Realität der Gesellschaft zu verankern ist eine Herausforderung für die Bildungssysteme. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Migration und hoher Lebenserwartung skizzieren die Autorinnen und Autoren in dieser Publikation Anforderungen und Herausforderungen. Unter den Beiträgen ist auch ein Forschungsüberblick zur Bedeutung und Gestaltung Kultureller Erwachsenenbildung im Dritten und Vierten Lebensalter.
Lesen Sie mehr…
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. hat ihre Arbeit zu Diversität im Kulturbetrieb in der Broschüre RE_FLEXIONEN zusammengetragen. Die Publikation ist online verfügbar und bietet Interessierten eine Praxishilfe und Fragen zur Selbstreflexion an.
Lesen Sie mehr…
Rund 90 Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Kulturarbeit mit Älteren nahmen am 26. November 2020 an der 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik teil. Unter dem Titel "Teilhabe statt Ausgrenzung" wurden diversitätssensible und inklusive Ansätze in der kulturellen Altersbildung vorgestellt und diskutiert. Der Bericht zur Fachtagung ist nun online.
Lesen Sie mehr…