Tänzerisches Forschungslabor für Menschen Ü55 in Köln

Bewegungsfreudige, neugierige Menschen über 55 Jahre sind eingeladen, sich für das kommende Tanzlabor des Kölner Ensembles "die metabolisten" vom 25. bis 28.09. anzumelden. Die Teilnehmenden untersuchen Bewegung und Körper im Alter(n) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Das Labor richtet sich an Menschen mit und ohne körperliche Besonderheiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lesen Sie mehr…

Projekt- und Themen-Call: Dialogforum Kulturelle Bildung: "Gemeinsam hier und jetzt – Generationen zusammenbringen"

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München vom 13. bis 14.11.2023 das hybride Dialogforum, in dem es um die spezifischen Herausforderungen, Bereicherungen und Gelingensbedingungen von generationsübergreifenden Ansätzen in der Kulturellen Bildung gehen wird. Der Call für Projekte und Themen ist gestartet.

Lesen Sie mehr…

Berlinale: Panel zu Ableismus in der Filmbranche jetzt auf YouTube

Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor ungeahnten Hürden. Das Netzwerk Inklusion von ProQuoteFilm, die Initiative CAST ME IN von casting-network, das Filmteam von "Was wir wollen" und Crew United luden zu diesem Panel im Rahmen der Berlinale ein, das jetzt auf YouTube zur Verfügung steht.

Lesen Sie mehr…

Dokumentarfilm über zwei Schauspielerinnen mit Behinderung

"Spielen oder nicht spielen" von Kim Münster und Sebastian Bergfeld handelt von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Im Mai und Juni tourt der Film durch deutsche Theaterhäuser. Im Anschluss an die Screenings findet ein Austausch zum Thema Sichtbarkeit und Zugänge von Menschen mit Behinderung in deutschen Theatern statt.

Lesen Sie mehr…

Oberhausen wird Modellkommune für inklusives Kulturleben

Kulturinstitutionen, soziokulturelle Zentren, Träger der freien Wohlfahrt und freie Kulturakteur*innen der Stadt stellen ihre bestehenden Angebote dafür so um, dass sie für alle zugänglich sind. Die Ideen dazu haben Menschen mit Behinderung und Expert*innen für inklusive Kunst und Kultur gemeinsam entwickelt. Das Projekt wird mit insgesamt einer Million Euro vom NRW-Sozialministerium und der Aktion Mensch gefördert.

Lesen Sie mehr…

Band-Contest Inklusiv ausgeschrieben

Der Rems-Murr-Kreis veranstaltet erneut einen Wettbewerb für inklusive Bands aus Deutschland und den Nachbarländern, der von der Sängerin Andrea Berg unterstützt wird. Alle Musikstile sind willkommen. Es winken ein Auftritt vor 15.000 Zuschauer*innen und Preisgelder in Höhe von 10.000, 5.000 und 2.500 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 02.06.2023.

Lesen Sie mehr…

Ehrung für sehbehinderte Tanzkünstlerin Sophia Neises

Im Rahmen des Deutschen Tanzpreises 2023 wird die sehbehinderte Choreografin und Performerin Sophia Neises mit einer Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz ausgezeichnet. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält sie für ihr Wirken für den Tanz und ihr Engagement im Bereich der Accessability. Die Preisverleihung findet am 14.10. im Essener Aalto-Theater statt.

Lesen Sie mehr…

5. Förderkatalog für die Region Aachen erschienen

Unter dem Hashtag "Gemeinsam Zukunft gestalten" hat die StädteRegion Aachen den inzwischen fünften Katalog mit Förderinformationen herausgegeben. Dort sind Beratungsangebote für die Region, Förderungen durch die StädteRegion Aachen und das Land NRW, LAGs NRW, Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Euregionale und Europäische Förderprogramme, Stiftungen, Fonds, Initiativen und Wettbewerbe zu finden.

Lesen Sie mehr…

Raum schaffen – Diversität im Amateurtheater

Wie kann Vielfalt in Amateurtheatern und ihren Verbänden erreicht werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich der aktuelle Film des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT), der ab sofort auf YouTube zu finden ist. Aus unterschiedlichen Perspektiven sprechen drei Frauen über ihre Erfahrungen und erläutern ihre Positionen, darunter auch die Leiterin einer inklusiven Theatergruppe.

Lesen Sie mehr…

Veröffentlichung: KSL-Konkret #6 Wegweiser Barrierefreiheit

Die sechste Ausgabe der KSL-Konkret Reihe bietet in kompakter Form Denkanstöße, wie sich Barrierefreiheit in den unterschiedlichen Lebenswelten so gut wie möglich gestalten lässt. Mit dieser Broschüre geben die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW eine Orientierungshilfe.

Lesen Sie mehr…

Autor*innen-Aufruf: Reflektieren über Wissenstransfer

Interessierte Akteur*innen im Bereich der Kulturellen Bildung sind eingeladen, unterschiedliche Erkenntnisse, Positionen, Praktiken und Perspektiven zum Thema "Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung" zu reflektieren und in einem Fachbeitrag auf kubi-online zu veröffentlichen. Die Einreichungsfrist endet am 30.06.2023.

Lesen Sie mehr…

EU-Projekt "Culture without Barriers": Kultureinrichtungen in Polen erproben Barrierefreiheit

Seit 2021 ist kubia transnationaler Partner des deutsch-polnischen EU-Projekts. Im Rahmen des Projekts haben Annalena Knors (Corporate Inclusion) und Lisette Reuter (Un-Label e. V.) unter Leitung von kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert ein Vorgehensmodell für Barrierefreiheit an öffentlich geförderten Kulturinstitutionen in Polen entwickelt, das sich aktuell in einer einjährigen Modellphase befindet, die von Netzwerk- und Fortbildungsveranstaltungen begleitet wird.

Lesen Sie mehr…