In der 23. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie dieser durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann. Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.
Lesen Sie mehr…
39 Kulturinstitutionen haben in den vergangenen vier Jahren im Rahmen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" der Kulturstiftung des Bundes im Themenfeld diversitätsorientierter Öffnungsprozesse unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden erprobt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Diese werden im Diversitätskompass der breiten Kulturlandschaft zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie mehr…
Inhalte in Leichter Sprache, Screenreader und Avatare, die automatisiert in Deutsche Gebärdensprache übersetzen. Wo besteht Nachbesserungsbedarf im Web, um Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an Kulturangeboten zu ermöglichen? Welche Zukunftsszenarien sind realistisch? Die Online-Diskussion im Rahmen der Reihe WHAT’S THE STATE? der Kulturstiftung des Bundes Anfang Dezember steht jetzt auf YouTube zum Nachhören zur Verfügung.
Lesen Sie mehr…
(de)mentia+art aus Köln hat ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen kulturelle Teilhabe ermöglichen kann. Für die Erprobung und Durchführung dieses Formats in ländlichen Regionen werden dort ansässige Pflegeeinrichtungen als Teilnehmende gesucht. Das Schulungsangebot ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Lesen Sie mehr…
Das EU-Kooperationsprojekt Europe Beyond Access möchte das Kulturschaffen von Künstler*innen mit Behinderung in Europa durch Austausch, Vernetzung und Qualifizierung befördern. Um Kulturinstitutionen und Akteur*innen der freien Kulturszene mit präzisen Maßnahmen in der Entwicklung einer inklusiven Kulturlandschaft unterstützen zu können, werden Kulturschaffende gebeten, sich an einer Umfrage zu beteiligen.
Lesen Sie mehr…
Mit einem Podcast bietet der Kulturrat NRW vertiefte Informationen über seine Arbeit aus Sicht des Vorstands. Er gewährt Einblicke in die Zusammenhänge und Strukturen der kulturpolitischen Arbeit in NRW und beleuchtet Entwicklungen und Fragestellungen rund um künstlerische und kulturpolitische Themen. In Folge 1 stellt kubia-Leiterin und Sektionssprecherin Almuth Fricke die Sektion spartenübergreifende Kultur und Soziokultur vor.
Lesen Sie mehr…
Für seine Produktion ZER-BRECH-LICH am Staatstheater Hannover sucht Choreograf Alessandro Schiattarella Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Sänger*innen mit Behinderung. Bühnenerfahrung und musikalisches Können werden vorausgesetzt. Premiere ist am 23.06.2023.
Lesen Sie mehr…
Von Februar bis Mai 2023 bietet das Netzwerk #strongertogether mit seiner Workshop-Reihe Berufseinsteiger*innen sowie erfahrenen Festivalveranstalter*innen, Dramaturg*innen und Produzent*innen die Gelegenheit, in drei Monaten fundiertes Praxiswissen aus intersektionaler Perspektive zu gewinnen, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Fragestellungen aus der eigenen Praxis zu diskutieren.
Lesen Sie mehr…
Das Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit, Baden-Württemberg, möchte mit einer anonymen Umfrage das erste spartenübergreifende Bild über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der freien Szene der Kulturellen Bildung zeichnen. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend auf der Website des Bündnisses veröffentlicht.
Lesen Sie mehr…
Wie reden, wie schreiben wir über inklusives Theater? Bei Kulturjournalist*innen und Öffentlichkeitsarbeiter*innen bestehen oft Unsicherheiten. Im Webinar von EUCREA haben Expert*innen Best- und Worst-Practice-Beispiele vorgestellt und die Teilnehmenden mit konkreten Anwendungen durch das verminte Gebiet der Sprache geführt. Eine Aufzeichnung kann ab 20.01. auf YouTube abgerufen werden.
Lesen Sie mehr…
Das Bildungs- und Kulturprogramm "Wohnschule Düsseldorf" des Vereins WohnQuartier4 (WQ4) will Menschen aller Generationen bei der Suche nach der geeigneten Wohnform unterstützen. Es bietet Informationsveranstaltungen, Exkursionen, Workshops, Beratung und Begleitung von Wohnprojekten. WQ4 setzt sich für vielfältige und bezahlbare barrierefreie Wohnangebote ein, die zur Vielfalt der Bewohner*innen in einem Viertel beitragen.
Lesen Sie mehr…
Gesucht werden bundesweit innovative Projekte, die den Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-)entwickeln wollen und hierbei insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg bringen. Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement endet am 28.02.2023.
Lesen Sie mehr…