In der 23. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie dieser durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann. Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.
Lesen Sie mehr…
Am 14.04.2023 startet in Köln erneut die achtmonatige Weiterbildung "Kultur- und Non-Profit-Management" des Instituts für Kulturarbeit und Weiterbildung. Die Schwerpunkte des neuen Jahrgangs liegen in den Feldern Nachhaltige Finanzierung, Kulturmarketing und Kulturelle Teilhabe. Anmeldungen sind noch möglich.
Lesen Sie mehr…
Das "Förderhandbuch Diversität" bietet online eine vollständige Übersicht aller diversitätsbezogener Fördermöglichkeiten und (Bildungs-)Angebote, die von den Mitgliedern des Runden Tisches Diversität des Kulturrats NRW angeboten werden.
Lesen Sie mehr…
Um zu zeigen, wie verschiedene Generationen heute in Austausch gelangen können, hat Frauke Rummler in Leipzig verschiedene Projekte besucht und mit Menschen über deren Erfahrungen gesprochen. In der zweiten Folge ihres Podcasts über ein intergenerationelles Performance-Projekts vom Theater der Jungen Welt geht es um die Potenziale und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit.
Lesen Sie mehr…
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Diese fehlende Sichtbarkeit hat jedoch Konsequenzen für die Anerkennung und Förderung. Eine neue Umfrage von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband Chor & Orchester für die Maecenata-Stiftung soll die 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer machen.
Lesen Sie mehr…
Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateur*innen. Teilnahmeschluss ist am 21.05.2023.
Lesen Sie mehr…