Foto: © Stephan Eichler

Engagement

Kulturelles Leben in Deutschland ist in seiner Breite und Vielfalt ohne bürgerschaftliches Engagement nicht denkbar. Aktuelle Erhebungen zeigen: Hierzulande gibt es ein hohe Bereitschaft sich freiwllig zu engagieren – zunehmend auch in der Gruppe der Älteren. Ältere Menschen stellen nicht nur eine große Zahl der Nutzerinnen und Nutzer von Kultur. In vielen Fällen unterstützen und initiieren sie kulturelle Projekte. Neben freier Zeit bringen ältere Menschen das Erfahrungswissen und vielfältige Kompetenzen ein, die sie im Laufe ihres privaten und beruflichen Lebens erworben haben. Dieses kulturelle Engagement könnte von Kulturinstitutionen noch stärker genutzt werden. Denn dort, wo freiwillig Engagierte aktiv sind, werden Kultureinrichtungen und ihre Angebote im öffentlichen Bewusstsein viel besser wahr- und angenommen. Ältere Menschen werden so zu Kulturbotschaftern, besonders im Dialog der Generationen.

Materialien

Lauterbach-Dannenberg, Nina (2019): Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen – Ermöglichungsstrukturen schaffen durch Innovation, Vernetzung, Partizipation und Eigensinn.

Ferring, Dieter/Haller, Miriam/Meyer-Wolters, Hartmut/Michels, Tom (Hg.) (2008): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg