Theatertipps für Dezember 2020/Januar 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Theaters von und mit Älteren in NRW,

heute erhalten Sie unsere Theatertipps für die Monate Dezember und Januar. Es sind die ersten Theatertipps ohne solche auf Aufführungen der sonst so lebendigen Senioren- und Seniorentanztheaterszene, denn der zweite Lockdown hält weiterhin alle Vorhänge geschlossen. Wir hoffen darauf, dass sich die Situation für die, die auf der Bühne stehen wollen, und ihr Publikum bald ändern wird und die Spielstätten ihre Türen wieder öffnen können.

Auch wenn es kein Theater auf der Bühne geben kann, so finden Sie hier Hinweise auf Ausschreibungen, Workshops und Fortbildungen aus dem Bereich der Darstellenden Kunst. 

Den nächsten Newsletter von Theatergold werden wir voraussichtlich Ende Januar versenden, Aktuelles zum Thema finden Sie jederzeit auf www.theatergold.de und weitere Informationen aus dem Bereich Kultur und Alter im Newsletter von kubia, den Sie hier abonnieren können.

Theatergold wünscht Ihnen schöne Feiertage und alles Gute für das Kommende im Jahr 2021. 

Unsere Theatertipps können Sie übrigens jederzeit auch auf der Theatergold-Website online lesen.

Wenn Sie unsere Theatertipps nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an lenz@theatergold.de mit der Betreffzeile „Unsubscribe“. Unsere Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Internetseite unter Datenschutz einsehen oder direkt hier anklicken. 

NACHRICHTEN

WAS MACHEN WIR JETZT? – Ein Filmprojekt für Seniorinnen und Senioren im Lockdown

Das Projekt von Stefan Filipiak, Leiter des Düsseldorfer Theater66, will ein Schlaglicht werfen auf die Situation der „jungen Alten“ im erneuten Lockdown. Interessierte können sich bis zum 06.12.2020 mit Bildern, Texten, Sprachnachrichten oder kleinen Filmen beteiligen. Ausführliche Infos zum Projekt sind zu finden auf www.theater66.de.

theatervolk-Ensemble aus Duisburg startet im April 2021 mit neuer Produktion

„Top Dogs“ von Urs Widmer, 1997 mit dem Mülheimer Dramatiker-Preis ausgezeichnet, packt das Thema Arbeitslosigkeit von einer ungewöhnlichen Seite an. Das Inszenierungsprojekt richtet sich an Menschen mit Schauspielerfahrung ab 14 Jahren. Die Premiere wird im Januar 2022 stattfinden. Anmeldeschluss ist am 14.03.2021.

31. Europäisches Seniorentheater-Forum des BDAT in Lingen

2021 wird das Europäische Seniorentheater-Forum des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. vom 16. bis 20.05. in Lingen und im Oktober in Vierzehnheiligen stattfinden. Für das Kursangebot im Mai können sich aktive Spielerinnen und Spieler sowie Fachkräfte der Spielleitung und Theaterpädagogik bis spätestens zum 18.01.2021 anmelden. 

Beirat des Förderfonds Kultur & Alter spricht Förderempfehlung für 18 Projekte aus

Im Oktober tagte der Beirat des Förderfonds Kultur & Alter des Landes NRW und empfahl insgesamt 18 Projekte zur Förderung im Jahr 2021. Aus dem Bereich der Darstellenden Künste wurden 13 Projektvorhaben – von Schauspiel über Videoperformance bis zu immersiven Theaterspaziergängen – ausgewählt, die im kommenden Jahr auf diversen Bühnen des Landes und an ungewöhnlichen Orten zu sehen sein werden. Infos zu allen geförderten Projekten sind auf der Website von kubia zu finden.

AUSSCHREIBUNGEN

Land in Sicht! Zweite Ausschreibung

Der BDAT schreibt im Rahmen seines Förder- & Netzwerkprogramms „Land in Sicht!“ für Amateurtheater in ländlichen Räumen erneut die Förderung für Struktur- und Handlungsräume aus. Bewerbungen von Amateurtheaterbühnen aus Gemeinden mit maximal 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind ausschließlich digital noch bis zum 15.12.2020 möglich.

Ausschreibung amarena-Innovationsförderung 2021

Innovative Projekte und modellhafte Inszenierungen im deutschen Amateurtheater sucht der BDAT im Rahmen seiner amarena-Innovationsförderung, die für 2021 zum sechsten Mal ausgeschrieben ist. Der Förderschwerpunkt liegt im Bereich Ausstattung (Kostüm- und Bühnenbild, Maske sowie Film, Licht & Ton). Zeitlich befristete Theater-, Tanz- und Performanceprojekte, die neue Praxis- und Aktionsformen erproben, können bis zum 10.01.2021 eingereicht werden.

500 x 500 € für die NRW-Kultur

WestLotto legt eine Aktion für Künstlerinnen, Musiker sowie Performerinnen der verschiedensten Genres aus NRW auf. Damit soll die prekäre finanzielle Situation, in die die freischaffende Kulturbranche durch die Coronapandemie geraten ist, etwas abgefedert werden. 500 Kulturschaffende profitieren von einem Honorar von jeweils 500 Euro netto für einen selbst produzierten kreativen Clip, in dem sie sich und ihre Kunst vorstellen.

Soforthilfe-Programm Land Intakt

Das Förderprogramm des Bundesverbands Soziokultur e.V. richtet sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Für sie stehen bis zum 31.12.2020 Mittel für Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen bereit.

WORKSHOPS

Musik * macht * Bewegung

Um Musik als Motor für Bewegungen, als Ausgangspunkt für Tanz und Performance geht es in dem Tanztheater-Workshop von Choreografin Barbara Cleff, der sich an Interessierte ab 50 Jahren richtet. 
Termin: 05.12.2020, 11:00 – 15:30 Uhr
Theater Fletch Bizzel, Humboldtstraße 45, 44137 Dortmund
Anmeldung: www.fletch-bizzel.de/kurse-workshops/anmeldung 

Workshops der VolXbühne am Theater an der Ruhr, Mülheim

Die Volxbühne bietet Interessierten – mit und ohne Theatererfahrung – auch die Möglichkeit, sich in Workshops selber auf der Bühne zu erfahren und durch das gemeinsame Training und Theaterspielen Teil des Ensembles zu werden. Wegen der großen Nachfrage finden die Workshops ab Januar 2021 mittwochs zweimal statt.
Termine: 06./13./20.01.2021, 15:30 – 17:00 Uhr und 17:30 – 19:00 Uhr
Theaterstudio, Adolfstraße 89a, 45468 Mülheim an der Ruhr
Anmeldung: www.volxbuehne.de

Highway to HELL – Bühnenlicht für Theaterpädagog*innen

Häufig sind Nicht-Profis mit dem Bühnenlicht überfordert, dabei sind auch mit wenigen Scheinwerfern gute Ergebnisse zu erzielen. Der Workshop des GREND Bildungswerks aus Essen gibt eine Einführung in die Möglichkeiten des Bühnenlichts mit theoretischen Grundlagen zu Elektrotechnik, Optik, Lichttechnik und praktischen Übungen.
Termin: 13./14.02.2021
Consol Theater, Bismarckstraße 240, 45889 Gelsenkirchen
Anmeldung: Telefon: 0201/ 85132-20, -22, www.grend.de

Listen and you will see – Ortspezifisches Audio-Theater

Die dreitägige Fortbildung des BuT unter Leitung von Philine Velhagen richtet sich an Theatermacherinnen und Theatermacher, die in Corona-Zeiten ortspezifisch arbeiten und dabei auch Audiomedien u.a. nutzen wollen. 
Termin: 12. – 14.02.2021
Kulturakademie der Vorwerker Diakonie, Koppelsberg 12, 24306 Plön
Anmeldung 

Kacheln, Kameras, Kostüme: Online-Proben und -Aufführungen mit Seniorentheatergruppen

Der Online-Theaterworkshop im Rahmen der Fortbildungsreihe KulturKompetenz+ von kubia beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die die Online-Plattform Zoom für die theatralische Arbeit mit Gruppen bietet. Dozentin ist Regisseurin Kathrin Sievers, u.a. künstlerische Leiterin des Düsseldorfer Seniorentheaters SeTA.
Termin: 05.03.2021, 09.30 – 14:00 Uhr, online
Information/Anmeldung: kubia, Imke Nagel, Telefon: 0221/22 28 66-13, nagel@ibk-kubia.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie immer auch unter www.theatergold.de

Mit besten Grüßen von Theatergold
Susanne Lenz

Theatergold – Forum für Theater im Alter in NRW

Institut für Bildung und Kultur e.V.
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
Barbarastraße 72, D – 50735 Köln
Tel. +49 (0)221/22 28 66-12
Fax: +49 (0)221/22 28 66 10
www.theatergold.de 
www.ibk-kubia.de 
kubia auf Facebook: www.facebook.com/ibkkubia 

Wenn Sie unsere Theatertipps nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an lenz@theatergold.de mit der Betreffzeile „Unsubscribe“

Theatergold ist ein Service von
im Institut für Bildung und Kultur
Gefördert vom