Newsletter Nr. 05/2023 Twitter Facebook

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute erhalten Sie die Mai-Ausgabe des Newsletters vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) in Köln.

Sie können diesen Newsletter auch auf unserer Internetseite lesen.

Falls Sie den Newsletter nicht mehr bekommen möchten, antworten Sie bitte mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" ohne weiteren Kommentar auf diese E-Mail oder gehen Sie auf unserer Internetseite zu Newsletter abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

 

Neues von kubia

Frühjahrstagung des Kulturrats Südwestfalen: Hürden senken — Teilhabe ermöglichen!

Der Kulturrat Südwestfalen widmet sich auf seiner Frühjahrstagung in Kirchhundem dem Thema "Kultur der Vielfalt". Die kubia-Mitarbeiterinnen Isabell Rosenberg und Annette Ziegert geben dazu am 25.05. einen Impuls und Workshop zur Chancengleichheit und Diversitätskompetenz in Gremien und im Bereich der Unterstützung und Förderung.

Lesen Sie mehr…


do white Ex

Im Format einer szenischen Lesung erarbeitet der Künstler miu mit drei Tänzerinnen eine Landschaft aus akustischen, literarischen und choreografischen Elementen und lädt ab 30.05. im Düsseldorfer Heine Haus zu einer Reise ein, die auf einer Auseinandersetzung mit Un_Sichtbarkeit beruht und eine Bühnensprache schaffen will, die sehbeeinträchtigte Menschen einbezieht. kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg war beratend beteiligt.

Lesen Sie mehr…


Bundes.Festival.Film.

Das Bundes.Festival.Film. präsentiert vom 16. bis 18.06. in Augsburg die besten Produktionen aus den Wettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Der Austausch zwischen den Filmemacher*innen aller Generationen ist zentraler Bestandteil des Festivals. Neben den Filmaufführungen und der Preisverleihung gibt es ein Rahmenprogramm mit Gesprächsrunden und Fachpanels. kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel war erneut in der Jury zum Generationenfilmpreis.

Lesen Sie mehr…


 

kulturkompetenz+

Kunstschaffende mit Behinderung an Künstlerischen Hochschulen: Das Strukturprogramm ARTplus in Nordrhein-Westfalen

23.05.2023 // 16:00 – 18:30 Uhr // Folkwang Theaterzentrum, Friederikastraße 4, 44789 Bochum
Das bundesweite Strukturprogramm ARTplus von EUCREA e.V. bietet seit 2021 künstlerisch talentierten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, an künstlerischer Hochschulbildung teilzunehmen. Die Projektinitiator*innen, Dozierende und Studierende der drei in NRW beteiligten Hochschulen berichten bei dieser Veranstaltung über ihre Erfahrungen und geben Impulse für eine inklusivere Hochschulpraxis.

Lesen Sie mehr…


Blicke sammeln: Laien entwickeln eine Ausstellung im Kunstmuseum

01.06.2023 // 10:00 – 17:00 Uhr // Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
Projekte partizipativer Ausstellungsgestaltung gibt es im Schweizer Kunstmuseum Thun seit 2008. Der Workshop will dazu ermutigen, im eigenen Umfeld Projekte kultureller Teilhabe anzugehen: mit Beispielen aus der Praxis, Übungen, Impulsen und kollegialem Austausch. Er richtet sich an Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Kulturgeragog*innen.

Lesen Sie mehr…


Im Grünen: Kulturangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

07.08.2023 // 10:00 – 16:00 Uhr // NaturGut Ophoven, Talstraße 4, 51379 Leverkusen
Planung und Durchführung demenzsensibler Angebote, die sowohl Kultur- als auch Naturerleben ermöglichen, stehen im Fokus dieses Workshops, der bei guten Wetter draußen stattfindet. Er richtet sich an Kulturvermittler*innen, Kulturgeragog*innen, Umweltpädagog*innen und alle, die in der Alten(kultur)arbeit aktiv sind.

Lesen Sie mehr…


 

Fonds kulturelle Bildung im Alter

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Jetzt bewerben!

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. 2024 stehen dafür wieder bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Der Förderschwerpunkt liegt auf der Unterstützung innovativer Projekte mit Älteren, die das Thema Armut in ihr Konzept einbeziehen. Bewerbungsschluss ist am 30.09.2023.

Lesen Sie mehr…


Info-Abend zum Projekt "Keep Going – Keep Growing"

23.05.2023 // 18:00 Uhr // Luther-Schule, Am Abdinghof 3, 33098 Paderborn
Der Paderborner Verein Alles Kunst e. V. lädt Interessierte aus den Kreisen Paderborn und Herford zu einem Info-Abend über sein generations- und städteübergreifendes Tanz- und Kunst-Projekt unter der künstlerischen Leitung von Birgit Aßhoff ein. Es bewegt sich an der Schnittstelle von Tanz, Bildender Kunst und originellen Ideen zur Alltagsbewältigung in Krisenzeiten.

Lesen Sie mehr…


Info-Treffen zum Projekt "Land leben – früher, heute, morgen"

03.06.2023 // 15:00 Uhr // kabelmetal, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck
In dem generationenübergreifenden Kunstprojekt der KulturInitiative Windeck e.V. soll in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Lisa Glahn eine multimediale Ausstellung zum Thema "Land leben – früher, heute, morgen" entstehen. Zu einem ersten Infotreffen sind Interessierte zwischen 15 und 99 Jahren eingeladen.

Lesen Sie mehr…


Konzeptlabor Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Türen öffnen für Menschen in Altersarmut

15.06.2023 // 14:00 – 17:00 Uhr // Online
Mit dem Förderschwerpunkt "Kulturteilhabe trotz Altersarmut" möchte kubia zur Entwicklung von Formaten Kultureller Bildung anregen, die Ältere mit wenig materiellen Ressourcen mitdenken und einladen. Das Konzeptlabor bietet Anregungen und Informationen für die Antragstellung beim Fonds Kulturelle Bildung im Alter und gibt Gelegenheit, eigene Ideen für Projekte zu formulieren und zu schärfen. Welche Ideen haben Sie? Nutzen Sie das Labor, um darüber zu sprechen.

Lesen Sie mehr…


Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Tipps für die Antragstellung

16.08.2023 // 14:00 – 15:00 Uhr // Online
Der Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert modellhafte Projekte in NRW mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen. Die einstündige Veranstaltung gibt Interessierten die Möglichkeit, sich unkompliziert und umfassend über die Voraussetzungen für eine Antragstellung zu informieren und Fragen zu stellen. Zwei weitere Online-Veranstaltungen dazu finden am 04. und 14.09. statt.

Lesen Sie mehr…


Offenes Konzeptlabor Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Werkstatt, Vernetzung und Beratung

25.08.2023 // 10:00 – 14:00 Uhr // Seekabelhaus, Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Das offene Konzeptlabor richtet sich an alle, die Interesse an einer Antragstellung im Fonds Kulturelle Bildung im Alter haben und nicht nur am eigenen Schreibtisch planen und texten möchten. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre jeweiligen Projektideen aus und entwickeln diese gemeinsam weiter. Zudem besteht Gelegenheit zu individuellen Beratungsgesprächen mit dem kubia-Team.

Lesen Sie mehr…


 

Nachrichten

Resolution "Musik für mehr Lebensqualität bei Demenz" veröffentlicht

Im September 2022 wurde die Bundesinitiative "Musik und Demenz" gegründet, um in ganz Deutschland bedarfsgerechte musikalische Angebote für Menschen mit Demenz aufzubauen. Jetzt hat die Initiative eine Resolution mit ihren Erwartungen an die Politik auf allen föderalen Ebenen veröffentlicht.

Lesen Sie mehr…


BAGSO-Stellungnahme: Engagement der Älteren ist unverzichtbar

Die Europäische Kommission plant eine Empfehlung zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Ziel ist es, die Mitgliedsstaaten bei der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Schutz von Demokratie und der Achtung der Grundrechte zu unterstützen. Die BAGSO begrüßt die Initiative und weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass Engagement nicht an ein kalendarisches Alter gebunden sein darf. Altersgrenzen im Engagement müssten kritisch hinterfragt und abgeschafft werden.

Lesen Sie mehr…


Oberhausen wird Modellkommune für inklusives Kulturleben

Kulturinstitutionen, soziokulturelle Zentren, Träger der freien Wohlfahrt und freie Kulturakteur*innen der Stadt stellen ihre bestehenden Angebote dafür so um, dass sie für alle zugänglich sind. Die Ideen dazu haben Menschen mit Behinderung und Expert*innen für inklusive Kunst und Kultur gemeinsam entwickelt. Das Projekt wird mit insgesamt einer Million Euro vom NRW-Sozialministerium und der Aktion Mensch gefördert.

Lesen Sie mehr…


Online-Reihe an der Uni Köln: Ästhetiken der Zugänglichkeit

Die Online-Veranstaltungsreihe der Universität zu Köln beschäftigt sich noch bis Mitte Juni damit, wie aktuell Zugänglichkeit und Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen gestaltet sind und welche Veränderungen hin zu einem inklusiveren Miteinander in Kunst, Kultur und Forschung möglich sind.

Lesen Sie mehr…


Dokumentarfilm über zwei Schauspielerinnen mit Behinderung

"Spielen oder nicht spielen" von Kim Münster und Sebastian Bergfeld handelt von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Im Mai und Juni tourt der Film durch deutsche Theaterhäuser. Im Anschluss an die Screenings findet ein Austausch zum Thema Sichtbarkeit und Zugänge von Menschen mit Behinderung in deutschen Theatern statt.

Lesen Sie mehr…


Neu auf kubi-online: Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz

Auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online wurde die Zusammenfassung einer explorativen Studie zur digitalen Kulturellen Bildung im Bereich Senior*innen-Tanz veröffentlicht. Darin werden die Potenziale der Umstellung eines analogen auf ein – pandemiebedingt – digitales Tanzangebot bei nicht medienaffinen Menschen im Alter zwischen 68 und 83 Jahren untersucht.

Lesen Sie mehr…


Neuerscheinung: Musik und Bewegung mit älteren Menschen

Das im Reichert-Verlag erschienene Buch gibt einen Einblick, wie und wo Musik und Bewegung im Sinne der Rhythmik das kreative, schöpferische Potential von älteren und alten Menschen wecken, bewahren und steigern können. Neben Praxisimpulsen wird die Vielfalt der Rhythmikgeragogik von Autor*innen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen beleuchtet.

Lesen Sie mehr…


Raum schaffen – Diversität im Amateurtheater

Wie kann Vielfalt in Amateurtheatern und ihren Verbänden erreicht werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich der aktuelle Film des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT), der ab sofort auf YouTube zu finden ist. Aus unterschiedlichen Perspektiven sprechen drei Frauen über ihre Erfahrungen und erläutern ihre Positionen, darunter auch die Leiterin einer inklusiven Theatergruppe.

Lesen Sie mehr…


Berlinale: Panel zu Ableismus in der Filmbranche jetzt auf YouTube

Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor ungeahnten Hürden. Das Netzwerk Inklusion von ProQuoteFilm, die Initiative CAST ME IN von casting-network, das Filmteam von "Was wir wollen" und Crew United luden zu diesem Panel im Rahmen der Berlinale ein, das jetzt auf YouTube zur Verfügung steht.

Lesen Sie mehr…


Ehrung für sehbehinderte Tanzkünstlerin Sophia Neises

Im Rahmen des Deutschen Tanzpreises 2023 wird die sehbehinderte Choreografin und Performerin Sophia Neises mit einer Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz ausgezeichnet. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält sie für ihr Wirken für den Tanz und ihr Engagement im Bereich der Accessability. Die Preisverleihung findet am 14.10. im Essener Aalto-Theater statt.

Lesen Sie mehr…


14. Europäisches Filmfestival der Generationen: Mitveranstalter gesucht

Vom 01.10. bis 30.11.2023 findet das Europäische Filmfestival der Generationen statt. Bundesweit sind Kommunen sowie kulturelle und soziale Einrichtungen (Mehrgenerationenhäuser, Kirchen, Schulen, Senioren- und Jugendeinrichtungen, Kinos u.a.) eingeladen, sich am Festival als Mitveranstalter zu beteiligen. Die Bewerbungsfrist endet am 09.06.2023.

Lesen Sie mehr…


Das bleibt und inspiriert: www.altentheater.de

Im Dezember 2022 fiel der letzte Vorhang für das Altentheater-Ensemble des Freien Werkstatt Theaters in Köln, aber auf www.altentheater.de bietet das Wirken des ersten westdeutschen Seniorentheaters, das 43 Jahre lang ein wichtiger Akteur in der Szene war, weiterhin Inspirationen für alle Interessierten.

Lesen Sie mehr…


 

Förderprogramme und Ausschreibungen

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Das Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) geht in die fünfte und letzte Förderrunde. Bewerben können sich Netzwerke aus Regionen, in denen es noch an Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen fehlt oder in denen aufgrund der demografischen Entwicklungen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind. Bewerbungsschluss ist der 19.05.2023.

Lesen Sie mehr…


Band-Contest Inklusiv ausgeschrieben

Der Rems-Murr-Kreis veranstaltet erneut einen Wettbewerb für inklusive Bands aus Deutschland und den Nachbarländern, der von der Sängerin Andrea Berg unterstützt wird. Alle Musikstile sind willkommen. Es winken ein Auftritt vor 15.000 Zuschauer*innen und Preisgelder in Höhe von 10.000, 5.000 und 2.500 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 02.06.2023.

Lesen Sie mehr…


Ausschreibung: The Power of the Arts

Der Förderpreis The Power of the Arts unterstützt 2023 erneut vier gesellschaftsrelevante Projekte von gemeinnützigen, soziokulturellen Initiativen, die mit ihrer Transformationskraft zur Gestaltung einer vielfältigen und offenen Gesellschaft beitragen, mit insgesamt 200.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.2023.

Lesen Sie mehr…


Ausschreibung: Dieter Baacke Preis 2023

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesfamilienministerium zeichnen mit dem Dieter Baacke Preis bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Auch intergenerationelle Medienprojekte werden prämiert. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2023.

Lesen Sie mehr…


 

Internationales

Age of Creativity Festival

Den ganzen Mai über veranstaltet Age of Creativity ein Festival, das an vielen Orten in England das kreative Leben im Alter feiert. Das diesjährige Thema lautet "Celebrating our Stories" und wurde vom National Age Friendly Creative Network ausgewählt.

Lesen Sie mehr…


Bealtaine Festival 2023

Noch bis Ende Mai feiert das landesweite irische Festival, veranstaltet von Age & Opportunity, in einzigartiger Weise Kunst und Kreativität im Alter. 2023 stellt das spartenübergreifende Festival das Verhältnis und die Vielfalt der Generationen in zahlreichen Veranstaltungen live vor Ort in vielen Regionen Irlands, aber auch online in den Mittelpunkt.

Lesen Sie mehr…


Time to Act: Two Years On

Zwei Jahre nach dem grundlegenden Bericht "Time to Act" hat der British Council das internationale Netzwerk für kulturelle Mobilität "On the Move" beauftragt, einen Folgebericht zu erstellen, der die Wissenslücken im Kultursektor, die zu Ungleichheiten für behinderte Künstler*innen und Zuschauer*innen beitragen, genauer untersucht. In einer Online-Präsentation am 24.05. werden die Ergebnisse vorgestellt.

Lesen Sie mehr…


Europe Beyond Access: disability and transforming the cultural ecosystem

Europe Beyond Access, Europas größtes Programm für Kunst und Behinderung, veranstaltet am 26.05. sein Abschluss-Symposium, das sich u. a. mit der Frage befassen wird, wie die aktuelle Kulturlandschaft für europäische Künstler*innen, Kunstschaffende und das Publikum mit Behinderungen im Jahr 2023 aussieht. Die Tagung wird per Livestream übertragen.

Lesen Sie mehr…


Paradigm Shift: Advancing the Cultural Rights of Older People

Die dritte Jahrestagung für kreatives Altern steht am 06. und 07.06. unter dem Titel "Paradigmenwechsel: Förderung der kulturellen Rechte älterer Menschen" und wird mehr als 250 Führungskräfte aus den Bereichen Kunst und Altern aus der ganzen Welt online zusammenbringen, um die Kreativität und kulturelle Handlungsfähigkeit älterer Menschen voranzubringen.

Lesen Sie mehr…


 

Termine

Sommerblut Kulturfestival

06.05.2023 – 24.05.2023 // verschiedene Orte in Köln
Das renommierte Kölner Kulturfestival widmet sich in diesem Jahr dem Thema Ängste und Unsicherheiten. Unter dem Festivalmotto "Geh dahin, wo die Angst ist." geht es um Berührungsängste, Klimaangst, German Angst, Angst vor Veränderung, die Furcht vor Abweichungen, vor Verschiedenheit oder dem Anders-Sein … Unbequeme Themen werden in den Mittelpunkt gerückt, die Grenzen von Theater ausgetestet.

Lesen Sie mehr…


(Don't) come closer

19.05.2023 // 18:00 Uhr // TanzFaktur, Siegburger Straße 233-235, 50679 Köln
Begegnung und Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderung sind Thema von "(Don't) come closer" im Rahmen des Sommerblut-Festivals. Dazu gibt es eine Lecture-Performance von Kulturaktivist Dalibor Šandor und ein Podiumsgespräch mit dem Choreografen und Kurator Michael Turinsky. Im Anschluss ist das Publikum zu Tischgesprächen eingeladen.

Lesen Sie mehr…


Mein Raum

20.05.2023 // 19:00 Uhr // Probebühne, Alte Farbwerke, Ronsdorfer Straße 74, 40233 Düsseldorf
Alle Menschen suchen sich Rückzugsräume. Orte und Momente, in denen sie zu sich kommen können, sich sicher fühlen. Die Inszenierung des mixed-abled Stadt:Kollektiv:Clubs am Düsseldorfer Schauspielhaus lädt das Publikum auf eine Reise hinter verschlossene Türen und zu Wohlfühloasen ein, die auch am 21.05. zu sehen ist.

Lesen Sie mehr…


Der Zauberberg

20.05.2023 // 19:30 Uhr // Theater am Engelsgarten, Engelsstraße 18, 42283 Wuppertal
Der Roman von Thomas Mann beschreibt eine Parallelwelt zur gesellschaftlichen Realität. In der Inszenierung mit dem Inklusiven Schauspielstudio und dem Schauspielensemble der Wuppertaler Bühnen wird die Wahrnehmung von Zeit, die unserem Gefühl während der aktuellen Pandemie nahekommt, in den Fokus genommen. Die Premiere ist ausverkauft, weitere Vorstellungen gibt es im Mai und Juni.

Lesen Sie mehr…


Durch Musik mit Menschen mit Demenz in Verbindung bleiben

24.05.2023 // 18:00 Uhr // Online
Im Online-Vortrag der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg spricht die Musikgeragogin und Pflegeberaterin Anette Zanker-Belz darüber, welchen Einfluss Musik auf Menschen mit Demenz hat.

Lesen Sie mehr…


KulturDialog: Wer kann sich Kulturarbeit eigentlich leisten? Klassismus und die Frage nach Kultureller Teilhabe

25.05.2023 // 19:00 Uhr // Kunstraum &wieder, Eichstraße 6, 50733 Köln
Im KulturDialog des Kulturforums Köln geht es um die Frage der Teilhabe-Chancen an kultureller Arbeit. Diskussionspartner*in in dieser Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Heinz Kühn Bildungswerk stattfindet, ist Francis Seeck, Kulturanthropolog*in, Antidiskriminierungstrainer*in und Autor*in.

Lesen Sie mehr…


Der Bahnhof – mind the gap

26.05.2023 // 20:00 Uhr // Rheinisches Landestheater Neuss, Studio, Oberstraße 95, 41460 Neuss
Eine künstlerische Resonanzbeziehung der besonderen Art präsentiert das altersgemischte Ensemble der Bürgerbühne am Rheinischen Landestheater mit seiner neuen Produktion. Im Zentrum der Inszenierung steht der Bahnhof als Sinnbild für das Unterwegssein des Menschen: Hier kreuzen sich Lebensgeschichten, hier gibt es Begegnungen, die ein Leben verändern können. Am 27.05. gibt es eine weitere Vorstellung.

Lesen Sie mehr…


The Sally Garden

02.06.2023 // 19:30 Uhr // Schauspielhaus Dortmund, Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund
Inspiriert durch das Gedicht "The Sally Garden" des irischen Nobelpreisträgers William Butler Yeats erkundet das Senior*innen-Tanztheater am Ballett Dortmund zusammen mit dem Choreografen Mark Hoskins in seiner neuen Produktion Gärten: Gartenanlagen von Traumschlössern, Schrebergärten der kleinen Glücksmomente oder ein irdisches Abbild des Paradieses.

Lesen Sie mehr…


QUO VADIS Kulturelle Bildung?

05.06.2023 – 06.06.2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V., Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online bietet den Teilnehmenden einen diskursiven, partizipativen Rahmen, um sich mit der Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation zu befassen und Ideen für die kommenden Jahre zu skizzieren.

Lesen Sie mehr…


Next Generation-Night

07.06.2023 // 18:00 Uhr // Schauspiel Köln, Depot 2, Carlswerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Neun Monate lang wurden sechs theaterbegeisterte, junge Menschen mit kognitiver und/oder körperlicher Beeinträchtigung auf ein professionelles Arbeiten im und am Theater vorbereitet. Nun stellen sie sich in ihrer Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit vor, ehe sie mit dem erarbeiteten Material ihren Weg zu Vorsprechen antreten oder ihre weitere Zukunft im Theater planen.

Lesen Sie mehr…


Figuring Age

09.06.2023 // 19:00 Uhr // K20 Kunstsammlung NRW, Grabbesaal, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Eine berührende Geisterbeschwörung: In Videoaufnahmen und präziser Verkörperung durch die Choreografin Boglárka Börcsök werden drei mittlerweile verstorbene Tänzerinnen zum Leben erweckt – und damit auch ihre bewegten Biografien zwischen der Freiheit des Modern Dance und der Unterdrückung durch die Ideologien des 20. Jahrhunderts. Die Performance ist im Rahmen des Impulse Theater Festivals zu sehen.

Lesen Sie mehr…


Auf das Leben

17.06.2023 // 18:00 Uhr // Ev. Kirchengemeinde Bergisch Neukirchen, Pastor-Scheibler-Straße 1, 51381 Leverkusen
Erzählt wird die Geschichte einer Gruppe, die sich gemeinsam auf die Inszenierung eines Theaterstücks vorbereitet und dabei mit Fragen rund um den Tod und das Sterben auseinandersetzt. Die neue Produktion des Leverkusener Seniorentheaterensembles Silberdisteln entstand unter Leitung von Jessica Höhn.

Lesen Sie mehr…


  weitere Informationen unter: www.kubia.nrw
  Herausgegeben von:

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Institut für Bildung und Kultur e.V.
Seekabelstraße 4
50733 Köln
Telefon: 0221 71 61 72 0
info@kubia.nrw

V.i.S.d.P.: Almuth Fricke
 

gefördert von:

  Sollten Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kubia.nrw mit der Betreffzeile "Abbestellen".