 |
Newsletter Nr. 03/2023
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute erhalten Sie die März-Ausgabe des Newsletters vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) in Köln.
Sie können diesen Newsletter auch auf unserer Internetseite lesen.
Falls Sie den Newsletter nicht mehr bekommen möchten, antworten Sie bitte mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" ohne weiteren Kommentar auf diese E-Mail oder gehen Sie auf unserer Internetseite zu Newsletter abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
|
|
Neues von kubia
WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst: Rückblick auf die Buchpräsentation im FFT Düsseldorf
ES WAR SCHÖN und die Buchvorstellung ein gelungener Abschluss unserer wunderbaren Zusammenarbeit zum "Alter(n) in der Darstellenden Kunst" mit der Angie Hiesl + Roland Kaiser Produktion. Dass über das Thema des Alter(n)s in der Darstellenden Kunst weiter geredet und nachgedacht werden muss, hat der anregende Abend am 08.03. deutlich gemacht.
Regionales Kultur Programm NRW – Ein lohnendes Ziel
Seit 2022 gibt es das Regionale Kultur Programm NRW Koordinationsbüro für die Kulturregion Ruhrgebiet. Die offizielle Auftaktveranstaltung am 29.03. mit Vorträgen und Workshops bietet Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg wird eine Keynote zum Thema "Kultur barrierearm und inklusiv" halten.
Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs "Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit Älteren"
Im Oktober 2023 startet in Münster zum elften Mal der Hochschulzertifikatskurs Kulturgeragogik, den kubia gemeinsam mit der FH Münster anbietet. In einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 19.04. werden Fragen zu Inhalten und Rahmenbedingungen beantwortet.
Familienvereinbarkeit in den Performing Arts
Ein Symposium des Frauenkulturbüros NRW am Theater Oberhausen am 04. und 05.05. wird der Frage nachgehen, wie in Kulturbetrieben und insbesondere Theatern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen kann. Prof.in Dr.in Nicola Scherer wird Ergebnisse eines Forschungsprojekt zu diesem Thema vorstellen. Außerdem wird kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller einen Workshop zum Thema "Focusing Generation trouble! Keine Angst vor Generationenambivalenzen" anbieten.
|
|
kulturkompetenz+
Die Blaue Zone: Eine Einladung zur Partizipation
19.04.2023 // 14:00 – 16:00 Uhr // Online
Das soziokulturelle Projekt "Die Blaue Zone" in Hannover bietet eigenorganisierte Sommercamps und Treffen für Menschen in der nachberuflichen Phase. Nach einem Input von Co-Projektleiterin Susanne Müller-Jantsch sind die Teilnehmer*innen der Veranstaltung zum Austausch über Beteiligung und Selbstorganisation eingeladen. Angesprochen sind insbesondere Kulturakteur*innen, Tätige in der Soziokultur und der offenen Alten- und Quartiersarbeit in NRW.
Barrierearm Musik machen, erleben und feiern: Anregungen für Konzertveranstalter*innen
24.04.2023 // 10:00 – 12:30 Uhr // Online
Musiker*innen mit Behinderung wollen auf die Bühne, Musikinteressierte mit Behinderung ins Konzert, Musikveranstalter*innen mehr Vielfalt. Zusammen Musik erleben, Musik machen und gemeinsam feiern, das ist das Ziel. Wie alle besser zueinander finden und Musikveranstaltungen möglichst barrierefrei werden können, darum geht es in dieser Veranstaltung
Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
03.05.2023 // 14:00 – 16:00 Uhr // Online
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind wichtig, um eigene Angebote bekannt zu machen. Nicht nur Inhalt und Form des Angebots müssen den avisierten Zielgruppen entsprechen, auch die zugehörige Kommunikation muss ihr angemessen sein. Im Workshop wird in den Blick genommen, was bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beachtet werden sollte, damit diejenigen erreicht werden, für die das Angebot gedacht ist.
Gastfreundlich und flexibel: Community Music zwischen Konzerthaus und Nachbarschaft
08.05.2023 // 10:30 – 16:00 Uhr // Konzerthaus Dortmund, Brückstraße 21, 44135 Dortmund
Das Konzerthaus Dortmund bietet ein breites Spektrum an Mitmach-Angeboten und ist mit einer eigenen Community-Music-Abteilung Pionier in Deutschland. Insbesondere durch
das wöchentliche Singen für Menschen ab 60 haben viele aus der Nachbarschaft das Konzerthaus für sich entdeckt. Die Workshop-Teilnehmer*innen werden am gemeinsamen Singen teilnehmen und praktische Impulse und Übungen zu Techniken und Methoden der Community Music erhalten.
Kunstschaffende mit Behinderung an Künstlerischen Hochschulen: Das Strukturprogramm ARTplus in Nordrhein-Westfalen
23.05.2023 // 16:00 – 18:30 Uhr // Folkwang Theaterzentrum Friederikastraße 4, 44789 Bochum
Das bundesweite Strukturprogramm ARTplus von EUCREA e.V. bietet seit 2021 künstlerisch talentierten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, an künstlerischer Hochschulbildung teilzunehmen. Die Projektinitiator*innen, Dozierende und Studierende der drei in Nordrhein-Westfalen beteiligten Hochschulen berichten bei dieser Veranstaltung über die bisherige Zusammenarbeit, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und geben Impulse für eine inklusivere Hochschulpraxis.
Blicke sammeln: Laien entwickeln eine Ausstellung im Kunstmuseum
01.06.2023 // 10:00 – 17:00 Uhr // Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
Projekte partizipativer Ausstellungsgestaltung gibt es im Schweizer Kunstmuseum Thun seit 2008. Der Workshop will dazu ermutigen, im eigenen Umfeld Projekte kultureller Teilhabe anzugehen: mit Beispielen aus der Praxis, Übungen, Impulsen und kollegialem Austausch. Er richtet sich an Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Kulturgeragog*innen.
|
|
Nachrichten
Neue Next Generation gesucht! Einladung zum Vorsprechen
Next Generation bereitet Schauspiel-Talente mit diversen Formen von Behinderung auf die Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule vor. Das künstlerische Schauspiel-Training des BühnenKunstSalons Köln in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und der Folkwang Universität der Künste Essen startet im Oktober 2023 in die nächste Runde. Ab sofort können sich Interessierte für das nächste Vorsprechen am 15. und 16.05. anmelden.
Gehörlose*r Regisseur*in für Theaterproduktion in Köln gesucht
In der Spielzeit 2023/24 plant das COMEDIA Theater eine Produktion im Bereich Kinder- und Jugendtheater mit professionellen Künstler*innen aus der Gehörlosen-Community auf und hinter der Bühne. Für die Inszenierung, die sich an Jugendliche ab zwölf Jahren richten soll, wird ein*e gehörlose*r Regisseur*in gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 26.03.2023.
Labor für kreative Audiodeskription im Tanzbereich: tanzhaus nrw sucht sehbehinderte oder blinde Mitwirkende
Im April startet am tanzhaus nrw in Düsseldorf eine sogenannte Community of Reception, eine experimentelle Arbeitsgruppe, die sich mit Audiodeskription für Tanzstücke beschäftigt. Dafür möchte das Leitungsteam sehbehinderte und blinde Personen als Mitwirkende einladen. Für dieses Labor ist Kreativität gefragt, aber keine Vorkenntnisse. Die Anmeldefrist endet am 12.04.2023.
ARTplus: Informationsforen und Online-Seminare für Ausbildungsinstitutionen
ARTplus von EUCREA ist die erste umfassende Offensive in Deutschland zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung. Ausbildungsinstitutionen, die sich für "Inklusive künstlerische Bildung" interessieren, können in zwei Informationsforen Ende März das Programm näher kennenlernen. Bis Juni finden auch kostenlose Online-Veranstaltungen zu Disability Mainstreaming, inklusiver Öffentlichkeitsarbeit und barrierefreier Kommunikation statt.
Weiterbildung Kulturmanagement startet im April
Am 14.04.2023 startet in Köln erneut die achtmonatige Weiterbildung "Kultur- und Non-Profit-Management" des Instituts für Kulturarbeit und Weiterbildung. Die Schwerpunkte des neuen Jahrgangs liegen in den Feldern Nachhaltige Finanzierung, Kulturmarketing und Kulturelle Teilhabe. Anmeldungen sind noch möglich.
Guideline für gerechte Kulturförderung veröffentlicht
Im Rahmen von United Inclusion hat Un-Label, Köln, einen Leitfaden zusammengestellt, der konkrete Ansatzpunkte und Ideen enthält, wie durch Änderungen von Förderrichtlinien und -konzepten Chancengleichheit für Antragstellende und Kulturpublikum mit Behinderung hergestellt werden kann. Die Guideline steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Online: Förderhandbuch Diversität des Kulturrats NRW
Das "Förderhandbuch Diversität" bietet online eine vollständige Übersicht aller diversitätsbezogener Fördermöglichkeiten und (Bildungs-)Angebote, die von den Mitgliedern des Runden Tisches Diversität des Kulturrats NRW angeboten werden.
Informationen zu Qualifizierungsangeboten für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur online
Um Engagierten in der Kultur einen besseren Überblick über Qualifizierungsangebote mit konkretem Bezug zur Kulturarbeit zu geben, hat die LWL-Kulturabteilung – Referat "Strategische Beratung/ Kultur in Westfalen" begonnen, Organisationen und Einrichtungen, die Fortbildungen und Qualifizierungen für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur anbieten, zu sammeln. Die Informationen sind jetzt online zu finden.
Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" nimmt "Kulturelle Bildung im Alter" in den Fokus
Die Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" der BAGSO wird in den kommenden drei Jahren die Vielfalt der Bildung im Alter vorstellen und so einen Überblick über die speziellen Bedarfe und Interessen von Lernenden, sowie Beispiele für bestehende Bildungsangebote im Alter geben. "Kulturelle Bildung im Alter" bildet den Themenschwerpunkt von April bis September 2023.
Jubiläum: 25 Jahre Ohrenkuss-Magazin
Im März erscheint die 50. Ausgabe des Ohrenkuss-Magazins. 50 Autor*innen mit Down-Syndrom haben an dieser Ausgabe zum Thema Freundschaft mitgeschrieben. 1998 entstand Ohrenkuss im Rahmen einen Forschungsprojekts an der Uni Bonn, inzwischen hat das Magazin 2500 Abonnent*innen und finanziert sich durch Abos, Lesungen, Schreibwerkstätten und Spenden.
Miteinander. Der Generationenpodcast aus Leipzig
Um zu zeigen, wie verschiedene Generationen heute in Austausch gelangen können, hat Frauke Rummler in Leipzig verschiedene Projekte besucht und mit Menschen über deren Erfahrungen gesprochen. In der zweiten Folge ihres Podcasts über ein intergenerationelles Performance-Projekts vom Theater der Jungen Welt geht es um die Potenziale und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit.
Neuerscheinung: "Musik erleben – Ein Leben lang"
Die Zeitschrift "im blick" des Landesseniorenrats Baden-Württemberg widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe unter dem Titel "Musik erleben – Ein Leben lang" dem Thema Musik und Alter. Sie steht als PDF zum kostenlosen Download zu Verfügung.
Thank you for the (Amateur)Music – Umfrage zur Bedeutung der Amateurmusik gestartet
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Diese fehlende Sichtbarkeit hat jedoch Konsequenzen für die Anerkennung und Förderung. Eine neue Umfrage von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband Chor & Orchester für die Maecenata-Stiftung soll die 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer machen.
|
|
Förderprogramme und Ausschreibungen
Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte des Fonds Soziokultur für das 2. Halbjahr 2023
Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die im zweiten Halbjahr 2023 ein soziokulturelles Projekt durchführen möchten, können noch Anträge für das allgemeine Förderprogramm des Fonds Soziokultur stellen. Einsendeschluss ist der 02.05.2023.
Ausschreibung: euward – The European Art Award
In diesem Jahr vergibt die Münchner Augustinum Stiftung bereits zum neunten Mal den europäischen Förderpreis euward an Künstler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Bewerbungen können bis zum 30.05.2023 eingereicht werden.
Inklusionsscheck NRW
Das Förderprogramm des Landes NRW geht in die nächste Runde: Ab sofort können können Vereine, Initiativen und Organisationen für Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen eine Pauschale von 2.000 Euro beantragen. Einreichungen sind möglich bis zum 30.09.2023.
Neues Förderprogramm "Länger fit durch Musik!" geht an den Start
Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, ist Ziel des neuen auf vier Jahre angelegten Förderprogramms von Bundesseniorenministerium und Bundesmusikverband Chor & Orchester. Es richtet sich an Musikensembles, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten.
|
|
Internationales
Demenzfreundlicher Podcast: "All The World's A Stage"
Das Capital Theatre in Edinburgh beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Zugänglichkeit auch für Menschen mit Demenz. Zusammen mit einem Journalisten, der selbst an Alzheimer erkrankt ist, produziert es nun einen demenzfreundlichen Podcast.
|
|
Termine
Weitsicht. Junger Blick auf Alte Meister
28.01.2023 – 30.04.2023
// Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 1, 52070 Aachen
Neue Perspektiven auf Vertrautes und Unbekanntes eröffnet das gemeinsame Projekt des Aachener Suermondt-Ludwig-Museums und der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe. 14 Künstler*innen mit Behinderung sind in einen künstlerischen Dialog mit Arbeiten aus dem Museum getreten. Aus diesem Prozess sind über 25 Werke entstanden, die noch bis zum 30.04. zu sehen sind.
LICHT
23.03.2023
// 19:30 Uhr
// Theater Marl, Am Theater 1, 45768 Marl
Wir leben in einer Zeit der Dunkelheit. Umweltkrisen, Flüchtlingskrisen, Energiekrisen, Krieg und Inflation trüben unseren Blick. Licht wird benötigt, Hoffnung, Liebe, Zärtlichkeit. Vielleicht auch Spiritualität, Glauben, oder einfach … Engel? Mit einem multimedialen Theaterspektakel geht das Theater Dionysos – Bürgerbühne am Theater Marl dem Mysterium des Lebens nach.
Rent a Granny
25.03.2023
// 16:00 Uhr
// Foyer im Depot, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Wie empathisch begegnen wir der Generation 60+? Mit welchen Bildern werden ältere Menschen, oft als eine homogene Gruppe dargestellt, in der gesellschaftlichen Wahrnehmung verknüpft? Die OLDSCHOOL entzieht sich dieser Generalisierung und zeigt mit ihrem Stück ein Konzentrat aus Lebendigkeit, das die Wertigkeit intergenerativer Begegnungen unterstreicht. Weitere Vorstellungen gibt es am 26.03. und 23.04.2023.
Geschichten aus dem alten Russland
25.03.2023
// 19:00 Uhr
// Gemeindesaal der Kirche zum Frieden Gottes, Martin-Luther-Straße 13, 51469 Bergisch Gladbach
Das Seniorentheater-Ensemble TheaterWeltenErschaffen präsentiert mit "Geschichten aus dem alten Russland" drei kurzweilige Stücke von Anton Tschechow und Nicolai Gogol in einer Bearbeitung des Regisseurs HD Haun. Weitere Vorstellungen gibt es am 26.03. sowie am 31.03. und 01.04. im Theas Theater in Bergisch Gladbach.
Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
28.03.2023 – 29.03.2023
// Online
Wie können erste Schritte zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit im Kulturbereich mit wenigen finanziellen Mitteln getan werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der zweitägige Online-Workshop der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der sich an Interessierte aus Kultureinrichtungen richtet.
Spot On! Tanzvermittlung und Tanzkunst jenseits der Norm
28.03.2023
// 10:00 Uhr
// Online
Der digitale Fachaustausch von UNIque@dance in Kooperation mit Aktion Tanz will das Licht auf den potenziellen Übergang vom Freizeit- zum professionellen Tanz bei Menschen mit nicht normatisierbaren Körperlichkeiten, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen richten. Die Anmeldefrist endet am 27.03.2023.
Musik für mehr Lebensqualität bei Demenz
29.03.2023
// 17:00 Uhr
// SRH Hochschule Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg und online
Um ein konkreteres Bild und belastbare Daten von musikbasierten Angeboten für Menschen mit Demenz in Alters- und Pflegeheimen zu generieren, wurde im Verbund der SRH Hochschule Heidelberg und der Universität Vechta das Potenzial von musikbasierten Angeboten für Menschen mit Demenz erhoben. In der hybriden Veranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt.
(S)CARING
30.03.2023
// 20:00 Uhr
// Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln
Aus ihrer persönlichen Perspektive als Mutter, feministische Oma und Teilzeit-Pflegekraft begeben sich drei Performerinnen und ein Haushaltsroboter in die Abgründe der Care-Arbeit und hinterfragen kritisch wie auch humorvoll die Selbstverständlichkeit der unbezahlten Kümmerarbeit. Weitere Vorstellungen gibt es vom 31.03. bis 02.04.2023.
POTERE
01.04.2023
// 18:00 Uhr
// Ringlokschuppen, Am Schloss Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr
Mit Macht und Machtmissbrauch haben sich die Teilnehmer*innen im Mehrgenerationen-Tanztheater-Projekt von Eloisa Mirabassi auseinandergesetzt. Der Austausch zwischen den Generationen hat Fragen aufkommen lassen, die in das Stück eingeflossen sind. Die persönlichen Erfahrungen der Mitwirkenden werden in Tanz, Bewegungssprache und Texte übersetzt. Eine weitere Aufführung findet am 02.04. statt.
Barrierefreiheit auf einen Blick: Darstellung und Filter für Webportale als Instrumente einer inklusiven Entwicklung
20.04.2023
// 10:00 Uhr
// mittendrin e.V., Luxemburger Straße 189, 50939 Köln
Qultor – das Portal für Freie Kunst und Kultur in Köln hat eine Darstellung der unterschiedlichen Bedarfe an die Barrierefreiheit einer Website sowie einen Filter dazu entwickelt. mittendrin e.V. hat als Auftakt des Prozesses einen Beratungs-Workshop gemeinsam mit Kulturnutzer*innen unterschiedlicher Behinderungsperspektiven zu diesem Thema organisiert.
Poesie im Raum
22.04.2023 – 23.04.2023
// Pusteblume-Zentrum, Hosterstraße 1-5, 50825 Köln
In der mixed-abled Masterclass von Un-Label mit der Pina-Bausch-Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Julie Anne Stanzak werden die Teilnehmenden auf eine explorative Reise eingeladen, um den Tanz des Lebens intensiv und kreativ zu erforschen, ohne vordefinierte Belehrung und ästhetische Formen.
|
|
weitere Informationen unter: www.kubia.nrw
|
|
Herausgegeben von:
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Institut für Bildung und Kultur e.V.
Seekabelstraße 4
50733 Köln
Telefon: 0221 71 61 72 0
info@kubia.nrw
V.i.S.d.P.: Almuth Fricke
|
|
gefördert von:
|
|
Sollten Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kubia.nrw mit der Betreffzeile "Abbestellen".
|
|