Museum auf Rezept? Therapeutisches Handeln im Museum
Stellen Sie sich vor: Sie haben ein Leiden und Ihr Arzt verschreibt Ihnen einen Museumsbesuch! Eine Utopie? … So geschah es tatsächlich jüngst in Kanada und aktuell in Belgien. Kunst und Kultur steigern das Wohlbefinden und dienen der Gesundheit. Durch die gezielte Zusammenarbeit von musealer Vermittlung und künstlerischer Therapien können sich so viele Möglichkeiten für die Inklusion aller Besucher*innen ergeben. Die Online-Reihe widmet sich daher der therapeutischen Wirkung von Kunst und Kultur und fragt danach, was dies für Museen bedeutet. Im vierten Teil der Reihe spricht Kilian Ihler (Kunst·begegnungen) zum Thema Räume öffnen – Das Museum als Ort der Begegnung.
Eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Museumsakademie im Rahmen des Projekts "all inclusive", ein Kooperationsprojekt des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) in München und des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Ziel des Projekts ist es, inklusive Formen der Vermittlung zu entwickeln, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen selbstbestimmt und kreativ am kulturellen Erbe teilhaben können.