Im Grünen: Kulturangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
"Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur" (Dürer)
Die wohltuende Wirkung von Natur hat jede*r schon erlebt. Wenn wir durch eine Landschaft wandern, eine Blumenwiese betrachten oder Vogelstimmen lauschen, fühlen wir uns wohl. Der Workshop widmet sich der Planung und Durchführung demenzsensibler Angebote, die sowohl Kultur- als auch Naturerleben möglich machen.
Die Kulturgeragogin Petra Kellermann hat ausgehend von besonderen Naturorten, einem Bauernhofmuseum mit Waldschafen oder einer alten Streuobstwiese, bereits viele solcher Kulturnachmittage im Grünen konzipiert. Im Workshop zeigt sie, wie Kunst-Betrachtung mit Musik und Poesie zusammen mit (Kultur-)Orten in der Natur zu sinnesorientierten Veranstaltungen verbunden werden können. Auch der Kunstdialog mit Menschen mit Demenz und die Umsetzung von Barrierefreiheit werden Thema sein. Der Workshop bietet zudem Gelegenheit, praktische Methoden für die Kulturarbeit mit Menschen mit Demenz zu erproben und über eine mögliche Übertragung in den eigenen beruflichen Kontext nachzudenken.
Die Veranstaltung richtet sich an Museums- und Kulturvermittler*innen, Kulturgeragog*innen, in der Altenarbeit Tätige, Umweltpädagog*innen sowie an weitere in der Altenkulturarbeit Aktive.
Bei gutem Wetter findet der Workshop draußen statt.
Der Workshop entspricht den Richtlinien für zusätzliche Betreuungskräfte nach §53c SGB XI.
Petra Kellermann ist Kunsthistorikerin und Sozialpsychologin. Zwischen 2001 und 2020 leitete sie das Arbeitsgebiet Kultur beim Bezirk Oberbayern mit einem Schwerpunkt auf inklusiven Kultur-Projekten. Um die soziale und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen zu stärken, gründete sie 2021 das Büro Kultur und Alter.