Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese sollen beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus gerückt werden.

Im Zentrum des diesjährigen Kongresses, der im Rahmen des TRAFO-Programms der Kulturstiftung des Bundes veranstaltet wird, stehen Austausch und Inspiration. Die Veranstalter bringen künstlerische Projekte und politische Diskurse zusammen, geben Einblicke in die aktuelle Förderpraxis und Ergebnisse der Forschung und zeigen die Potenziale und kulturelle Vielfalt ländlicher Räume auf: etwa wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten, wie sie Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen.

Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Politik, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit widmet sich das dreitägige Programm Fragestellungen rund um Kultur in ländlichen Räumen: Welche Themen beschäftigen Kulturakteur*innen und Kultureinrichtungen auf dem Land? Wie können sie die Gegenwart und Zukunft ländlicher Räume gestalten, Menschen zusammenbringen und Diskussionsräume öffnen? Wo verbindet sich Kultur mit Demokratiearbeit und Regionalentwicklung? Worin liegt die besondere Qualität von Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Und wie gelingt es, die kulturelle Infrastruktur auf dem Land zu stärken? In Themenräumen, Podien und Gesprächsformaten können sich die Teilnehmenden zu diesen und weiteren Fragen austauschen.