Inklusion ist ein Thema in unserem Leben (2016)
Zwei Jahre lang trafen bei dem inklusiven Kulturprojekt INKLU:CITY die unterschiedlichsten Menschen als Expertinnen und Experten für ihre Belange in einer inklusiven Gesellschaft aufeinander und beschäftigten sich mit vielen Fragen zu den Themen Stadt, Lebenswelten und Kommunikation. Kern des INKLU:CITY-Projekts war das inklusive Theaterstück „Schrei mich an“. Mit performativen Mitteln brachte die Theaterperformance das Miteinander der vielfältigen Lebensformen einer Stadt auf die Bühne und ließ Inklusion für Teilnehmende wie Publikum erlebbar werden.
Von den gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen des INKLU:CITY-Produktionsprozesses sollen auch künftige Projekte und Initiativen der inklusiven Kultur- und Bildungsarbeit profitieren können. Daher war bei INKLU:CITY von vornherein der Projekttransfer durch Gastspiele, Multiplikatoren-Workshops sowie die Entwicklung weiterer inklusiver Projekte im Land NRW integraler Bestandteil.
Mittels verschiedener qualitativer Forschungsmethoden hat der Soziologe Dr. Siegfried Saerberg das Inklusionsprojekt wissenschaftlich begleitet. Die praxisorientierte Evaluationsstudie liefert Beobachtungen zu den Verständigungsprozessen zwischen künstlerischer Leitung und den Teilnehmenden mit und ohne Behinderung und hält Handlungsprobleme und mögliche Lösungsansätze fest.
Hier können Sie die Studie online lesen: