Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy (2016)
Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft.
Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln sich kulturgeragogische Forschung ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen. Der theoretischen Selbstvergewisserung kommt hier eine besondere Rolle zu, um Forschungsfragen und -methoden zu entwickeln bzw. einzusetzen, die dem Feld angemessen sind.
Der Sammelband möchte interessierte Leserinnen und Leser vieler Professionen ansprechen, die in die Kulturarbeit mit älteren Menschen involviert sind: Kulturgeragoginnen und Kulturgeragogen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Nachbardisziplinen der Kulturgeragogik wie Pädagogik, Gerontologie, Psychologie, Pflegewissenschaften, Kulturwissenschaften, Kulturpädagogik, Musikwissenschaft und -pädagogik, Kunstwissenschaft und -pädagogik sowie Theaterwissenschaft und -pädagogik.