mix@ges – Generationenbegegnung durch die kreative Nutzung digitaler Medien (2011-2013)
An dem von der Europäischen Kommission im Programm „Lebenslanges Lernen“geförderten Projekt beteiligten sich Partnerinstitutionen aus fünf europäischen Ländern: die University of Strathclyde mit dem Scottish Centre for Intergenerational Practice, Glasgow, Schottland, das Institut für Bildung und Kultur e.V., Deutschland als Projekt-Koordinator, KulturKontakt Austria, Wien, Österreich, die Organisation Entr’Ages in Brüssel, Belgien sowie der Slowenische Seniorenverband ZDUSin Ljubljana, Slowenien.
Im Rahmen von mix@ges fanden insgesamt 15 Workshops statt, in denen junge und ältere Teilnehmenden gemeinsam mit Medienkünstlerinnen und –pädagogen innovative Medienprodukte geschaffen haben: Ob iPod-Film oder Videoblog, ob Audioguide, Digitalfotografie oder Tagtool-Performance: die neuen Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, um gemeinsam Spaß am kreativen Gestalten zu haben und sich gegenseitig kennen zu lernen.
In Deutschland haben 2012 diese intergenerationellen mix@ges-Workshops stattgefunden:
Tagging sculptures – Neue Medien für Jung und Alt
in Kooperation mit dem Lehmbruck Museum, Duisburg, 7. bis 10. Mai 2012
Vorstadt – Stadt – Heimat? Mein Görlinger Zentrum: Blickwinkel von Jung und Alt
in Kooperation mit der SK Stiftung Kultur, 24. bis 28. September 2012
"Listening to Modern Art: Multimedialer Audioguide zur Ausstellung „Sammlung Gunter Sachs“ im Museum Villa Stuck München
in Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 22. bis 24. Oktober 2012
Das Handbuch "The mix@ges experience" fasst die Ergebnisse der Evaluation zusammen, zudem finden sich darin alle Workshopbeschreibungen, praktische Tipps für Nachahmer, Links und Kontakte. Das Handbuch soll anderen Interessierten am Generationendialog eine gute Basis für eigenes Planen und Handeln sein und wertvolle Inspirationen liefern.
Hier können Sie online im Handbuch lesen: