Neu auf kubi-online: Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz
Auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online wurde die Zusammenfassung einer explorativen Studie zur digitalen Kulturellen Bildung im Bereich Senior*innen-Tanz veröffentlicht. Darin werden die Potenziale der Umstellung eines analogen auf ein – pandemiebedingt – digitales Tanzangebot bei nicht medienaffinen Menschen im Alter zwischen 68 und 83 Jahren untersucht.
Das zentrale Erkenntnisinteresse lässt sich auf drei Dimensionen verorten: Erstens auf den Erhalt körperlicher Fitness und des physiologischen Wohlbefindens durch digitale Angebote im Tanz. Zweitens, mit Blick auf die psychosoziale Komponente, zielte die Untersuchung auf den Aufbau und die Stärkung von Medienkompetenz, um – drittens – speziell während des Lockdowns soziale Teilhabe, bestehende Beziehungen und gemeinschaftliche Erlebnisse insbesondere der im Tanz so zentralen ästhetisch-sinnlichen Ausdrucksform weiterhin zu erhalten.
Die beschriebene Studie liefert viele Hinweise darauf, dass auch Tanzangebote im digitalen Raum für wenig medienaffine Senior*innen ein großes Unterstützungspotential sowohl auf der physiologischen als auch auf der psychosozialen Ebene bieten können.
Mit Blick auf neue digitale Technologien und kulturelle Entwicklungen machen diese Ergebnisse Hoffnung, dass in Zukunft Programme und Angebote im Kontext von Mobile Health für Senior*innen in stärkerem Maße auf Lebensstil, Fitness und Wohlbefinden, vor allem aber auf soziale Teilhabe, aktive Teilnahme und somit auf gemeinschaftliche Erlebnisse abzielen.