Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten? Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.
Bewerbungsfrist für Fonds Kulturelle Bildung im Alter endet am 30.09.
Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. 2024 stehen dafür – vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt – bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Der Förderschwerpunkt liegt auf der Unterstützung innovativer Projekte mit Älteren, die das Thema Armut in ihr Konzept einbeziehen.
Teilnehmer*innen ü55 mit Einwanderungsgeschichte für intergenerationelles Filmprojekt gesucht
"Keine Gäste mehr" heißt das intergenerationelle Filmprojekt für Menschen mit Einwanderungsgeschichte, das die SK-Stiftung Kultur vom 06. bis 10.11. im Rahmen des Kurzfilm Festivals Köln anbietet. Das Filmprojekt wird von den persönlichen Geschichten der Teilnehmenden erzählen und davon, was es heißen kann, mit einem Einwanderungshintergrund in Deutschland zu leben.
Ausschreibung Deutscher Amateurtheaterpreis 2024
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt 2024 erneut den bundesweiten dotierten Preis "amarena" aus, der in fünf Kategorien vergeben wird. Bewerbungsstart über das Online-Portal des BDAT ist voraussichtlich am 15.09.2023.
kubi-online-Dossier: Klassismus und Kulturelle Bildung
Im aktuellen kubi-online-Dossier lenken elf Fachbeiträge den Blick auf das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, Musik-, Theater-, Medien-, Kunst- und Schreibpädagogik bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung.
Musikalische Biografiearbeit mit Nachhaltigkeitsfaktor: Beitrag über die Arbeit der Kulturgeragogin Annie We online
Als Kulturgeragogin ermöglicht Annie We älteren Menschen kulturelle Teilhabe und eröffnet kreative, lebendige Dialogräume. Einen Einblick in ihre musikalische Biografiearbeit gibt ein ausführlicher Beitrag auf der Website "Altenpflege aktvieren" des Vincentz-Verlags.
Positionspapier des Runden Tisches Diversität NRW: Diversität in NRW braucht nachhaltige Förderung
In seinem Positionspapier fordert der Runde Tisch Diversität NRW den Erhalt und die Verbesserung eines strukturellen Rahmens, in dem der nachhaltige Weg für eine diversere und inklusivere Kunst und Kultur weiterentwickelt werden kann. Dem vom Land NRW geförderten Fachgremium unter dem Dach des Kulturrats NRW gehört auch kubia an.
Kinopremiere: Spielen oder nicht spielen
Der Dokumentarfilm von Kim Münster und Sebastian Bergfeld erzählt die bewegende Geschichte von Lucy und Yulia, zwei Schauspielerinnen mit Behinderung, und ihrer Herausforderung, gleichberechtigte Teile des Theaters und der Gesellschaft zu sein. Am 12.10. wird "Spielen oder nicht spielen" seine offizielle Kinopremiere im Kölner Filmhaus feiern. Zu sehen ist der Film u. a. auch in Kinos in Wuppertal, Essen und Mannheim.
Neuerscheinung: Augen die sichtbar werden
Die Broschüre ist ein Erfahrungsbericht mit Handlungsempfehlungen für mehr selbstbestimmte Teilhabe im Kunstbetrieb. Dieser ging aus einer zweijährigen Zusammenarbeit der Künstler*innen im Kunsthaus KAT18 in Köln mit einer Kunsthistorikerin hervor. Herausgegeber der Broschüre, die als kostenfreies PDF zum Download zur Verfügung steht, ist der Verein Kunst und Begegnung in der Stadt (KUBiST).
Berufsbegleitende Weiterbildung: Kunstbegleiter*in im Alter (KuBA)
Die Weiterbildung an der Medical School Hamburg richtet sich an Künstler*innen, künstlerische Therapeut*innen, Kunstvermittler*innen und -pädagog*innen aller künstlerischen Disziplinen, die in der Begleitung von Menschen mit Demenz tätig werden wollen. Die sechs Wochenendmodule finden im Zeitraum November 2023 bis Juni 2024 statt.
Im WDR: Die Unruheständler und ihr Projekt "ÜberLeben"
Im Tanzprojekt "ÜberLeben" der Gruppe Die Unruhständler aus Lüdenscheid steht der Umgang mit individuellen Emotionen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Die Premiere des Stücks wird am 15.12. im Kulturhaus Lüdenscheid stattfinden. Der WDR hat die Proben besucht und darüber in der Lokalzeit Südwestfalen berichtet. Der Beitrag ist in der Mediathek verfügbar.
Weiterbildung Kulturmanagement: Jetzt bewerben!
Am 01.12.2023 startet am Kölner Institut für Kulturarbeit die achtmonatige Weiterbildung Kulturmanagement. Neben den Themenfeldern Kulturfinanzierung, Kulturmarketing und Projektmanagement gibt es Seminare zu Personalmanagement in der Kulturarbeit, Betriebswirtschaft und Buchhaltung sowie Audience Development. Ergänzt wird das Angebot durch Online-Kurse. Die Bewerbungsfrist endet am 15.11.2023.
WDR berichtet über Fachtagung Musik und Kulturelle Vielfalt im Alter
Bei der Fachtagung der Landesmusikakademie NRW in Kooperation mit kubia trafen am 09.09. in Essen Praktiker*innen aus Pflege, Sprachvermittlung, Kultureller Bildung und sozialer Arbeit auf die musikgeragogische Fachwelt. In einer Mischung aus Austausch, Theorie und Praxis wurde deutlich, dass das Thema in Zukunft weiterer Aufmerksamkeit bedarf.
Mitwirkende für Mehrgenerationen-Tanzprojekt in Mülheim an der Ruhr gesucht
Im Ringlokschuppen Ruhr startet am 30.09. ein intergenerationelles Tanzprojekt über das Muttersein unter Leitung von Eloisa Mirabasi. Die kostenlose Teilnahme ist offen für alle, ohne Einschränkung in Bezug auf Praxis, Medium, Ausbildung oder technisches Können. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Save the date: 12. Westfälische Kulturkonferenz
Am 30.10. findet die zwölfte Ausgabe der Westfälischen Kulturkonferenz statt und bringt wieder Kulturakteur*innen aus Westfalen-Lippe zusammen. Unter dem Titel "Die Macht der Veränderung. Wege zu (neuer) Relevanz von Kultureinrichtungen" widmet sie sich dem Thema der Transformation im Kulturbereich.
Neu im www: Inklusives Netzwerk Kultur
Das Inklusive Netzwerk Kultur engagiert sich als bundesweite Interessenvertretung für Kulturschaffende mit Behinderung und wird vorwiegend von Menschen mit Behinderung organisiert. Ab sofort ist es auch im World Wide Web präsent unter inklusives-netzwerk-kultur.de
Neuer Förderverein wirbt um Unterstützung von Künstler*innen mit Beeinträchtigung
Der kaethe:k Freunde e.V. setzt sich für Künstler*innen mit Beeinträchtigungen ein, die im kaethe:k Kunsthaus in Pulheim ihre künstlerische Kreativität professionell weiterentwickeln. Der Verein wirbt dafür, mit einer Mitgliedschaft als Freund*in und Förderer bzw. Förderin die Künstler*innen unmittelbar zu unterstützen. Zu den Mitgliedern des Vereins gehört auch kubia-Leiterin Almuth Fricke.
Ein Gebärdenspiel – Literatur (Visual Vernacular) in Gebärdensprache versus Literatur in Schriftsprache
Das Projekt des Filmemachers Kai Fobbe in Zusammenarbeit mit dem gehörlosen Poetry-Deaf-Slammer Rafael-Evitan Grombelka ist ein Übersetzungsspiel, mit dem die Sprache der Hörenden und der Gehörlosen dem jeweils anderen verständlich gemacht und erfahrbar wird. Bis Ende Januar 2024 zeigen 30 Kulturinstitutionen in NRW die Literaturfilme in Gebärdensprache in öffentlichen Räumen und an öffentlichen Fassaden.
Neu auf kubi-online: Alt. Intelligenzgemindert. Straffällig. Vergessen? Kulturgeragogik mit männlichen Patienten im Maßregelvollzug
Auf der Wissensplattform wurde ein Beitrag zu einem kulturgeragogischen Pilotprojekt für ältere Männer mit Intelligenzminderung, die im Maßregelvollzug untergebracht sind, veröffentlicht. Ziel des Projekts von Katja Waterman war, mittels künstlerischer Techniken und Methoden positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden sowie auf das Erleben und Verhalten dieser Zielgruppe zu erreichen.
Musik schafft Beziehung: Berufsbegleitende Fortbildung zur Musikgeragog*in mit dem Schwerpunkt Demenz
Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung der LZG-Akademie der Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, ein breites Spektrum unterschiedlicher Zugangswege zu Menschen mit Demenz durch das Medium Musik aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführbarkeit im pflegerischen Alltag. Die Anmeldefrist für den nächsten Durchgang ab März 2024 endet am 31.12.2023.
Bundesmusiktreffen 60plus. Jetzt anmelden!
"Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden" lautet das Motto des Bundesmusiktreffens 60plus vom 06. bis 08.09.2024 in Bruchsal. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, ein vielfältiges Seminarangebot mit Einblicken in neue Bereiche sowie die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung. Die Anmeldefrist endet am 31.01.2024.