•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
  • Unsere Themen
    • Kulturgeragogik
    • Generationen
    • Pflegekunst
    • Engagement
    • Interkultur
    • International
    • Theatergold
    • Inklusion
  • Unsere Angebote
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Förderprogramme
    • Materialien
    • Weblinks
  • Über Kubia
    • Startseite
    • Über kubia
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • About kubia
Gebärdensprache Icon Leichte Sprache Icon Facebook Icon Twitter Icon Vimeo Icon Issuu Icon
  • Startseite
  • Nachrichten

Aktuelles kubia-Magazin: Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In der 23. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie dieser durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann. Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei uns bestellen.

Lesen Sie mehr

GAM-Nachwuchspreis 2023 ausgeschrieben

Der Verein Gesellschaft – Altern – Medien (GAM) zeichnet jährliche eine herausragende Qualifizierungsarbeit mit einem Nachwuchspreis aus. Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Fragestellungen im Bereich Alter(n) und Medien beschäftigen, sind dazu aufgerufen, ihre Arbeiten zur Begutachtung einzureichen. Die Frist endet am 31.05.2023.

Lesen Sie mehr

EU-Projekt "Culture without Barriers": Ein Zwischenstand

Seit 2021 ist kubia transnationaler Partner des deutsch-polnischen EU-Projekts. Gemeinsam mit den polnischen Partner*innen haben Annalena Knors (Corporate Inclusion) und Lisette Reuter (Un-Label e. V.) unter Leitung von kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert ein Vorgehensmodell für Barrierefreiheit an öffentlich geförderten Kulturinstitutionen in Polen entwickelt, das sich aktuell in einer einjährigen Modephase befindet, die von Netzwerk- und Fortbildungsveranstaltungen begleitet wird.

Lesen Sie mehr

Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" nimmt "Kulturelle Bildung im Alter" in den Fokus

Die Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" der BAGSO wird in den kommenden drei Jahren die Vielfalt der Bildung im Alter vorstellen und so einen Überblick über die speziellen Bedarfe und Interessen von Lernenden, sowie Beispiele für bestehende Bildungsangebote im Alter geben. "Kulturelle Bildung im Alter" bildet den Themenschwerpunkt von April bis September 2023.

Lesen Sie mehr

Informationen zu Qualifizierungsangeboten für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur online

Um Engagierten in der Kultur einen besseren Überblick über Qualifizierungsangebote mit konkretem Bezug zur Kulturarbeit zu geben, hat die LWL-Kulturabteilung – Referat "Strategische Beratung/ Kultur in Westfalen" begonnen, Organisationen und Einrichtungen, die Fortbildungen und Qualifizierungen für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur anbieten, zu sammeln. Die Informationen sind jetzt online zu finden.

Lesen Sie mehr

Weiterbildung Kulturmanagement startet im April

Am 14.04.2023 startet in Köln erneut die achtmonatige Weiterbildung "Kultur- und Non-Profit-Management" des Instituts für Kulturarbeit und Weiterbildung. Die Schwerpunkte des neuen Jahrgangs liegen in den Feldern Nachhaltige Finanzierung, Kulturmarketing und Kulturelle Teilhabe. Anmeldungen sind noch möglich.

Lesen Sie mehr

ARTplus: Informationsforen und Online-Seminare für Ausbildungsinstitutionen

ARTplus von EUCREA ist die erste umfassende Offensive in Deutschland zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung. Ausbildungsinstitutionen, die sich für "Inklusive künstlerische Bildung" interessieren, können in zwei Informationsforen Ende März das Programm näher kennenlernen. Bis Juni finden auch kostenlose Online-Veranstaltungen zu Disability Mainstreaming, inklusiver Öffentlichkeitsarbeit und barrierefreier Kommunikation statt.

Lesen Sie mehr

Online: Förderhandbuch Diversität des Kulturrats NRW

Das "Förderhandbuch Diversität" bietet online eine vollständige Übersicht aller diversitätsbezogener Fördermöglichkeiten und (Bildungs-)Angebote, die von den Mitgliedern des Runden Tisches Diversität des Kulturrats NRW angeboten werden.

Lesen Sie mehr

Jubiläum: 25 Jahre Ohrenkuss-Magazin

Im März erscheint die 50. Ausgabe des Ohrenkuss-Magazins. 50 Autor*innen mit Down-Syndrom haben an dieser Ausgabe zum Thema Freundschaft mitgeschrieben. 1998 entstand Ohrenkuss im Rahmen einen Forschungsprojekts an der Uni Bonn, inzwischen hat das Magazin 2500 Abonnent*innen und finanziert sich durch Abos, Lesungen, Schreibwerkstätten und Spenden.

Lesen Sie mehr

Demenzfreundlicher Podcast: "All The World's A Stage"

Das Capital Theatre in Edinburgh beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Zugänglichkeit auch für Menschen mit Demenz. Zusammen mit einem Journalisten, der selbst an Alzheimer erkrankt ist, produziert es nun einen demenzfreundlichen Podcast.

Lesen Sie mehr

Guideline für gerechte Kulturförderung veröffentlicht

Im Rahmen von United Inclusion hat Un-Label, Köln, einen Leitfaden zusammengestellt, der konkrete Ansatzpunkte und Ideen enthält, wie durch Änderungen von Förderrichtlinien und -konzepten Chancengleichheit für Antragstellende und Kulturpublikum mit Behinderung hergestellt werden kann. Die Guideline steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst: Rückblick auf die Buchpräsentation im FFT Düsseldorf

ES WAR SCHÖN und die Buchvorstellung ein gelungener Abschluss unserer wunderbaren Zusammenarbeit zum "Alter(n) in der Darstellenden Kunst" mit der Angie Hiesl + Roland Kaiser Produktion. Dass über das Thema des Alter(n)s in der Darstellenden Kunst weiter geredet und nachgedacht werden muss, hat der anregende Abend am 08.03. deutlich gemacht.

Lesen Sie mehr

Miteinander. Der Generationenpodcast aus Leipzig

Um zu zeigen, wie verschiedene Generationen heute in Austausch gelangen können, hat Frauke Rummler in Leipzig verschiedene Projekte besucht und mit Menschen über deren Erfahrungen gesprochen. In der zweiten Folge ihres Podcasts über ein intergenerationelles Performance-Projekts vom Theater der Jungen Welt geht es um die Potenziale und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit.

Lesen Sie mehr

Neue Next Generation gesucht! Einladung zum Vorsprechen

Next Generation bereitet Schauspiel-Talente mit diversen Formen von Behinderung auf die Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule vor. Das künstlerische Schauspiel-Training des BühnenKunstSalons Köln in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und der Folkwang Universität der Künste Essen startet im Oktober 2023 in die nächste Runde. Ab sofort können sich Interessierte für das nächste Vorsprechen am 15. und 16.05. anmelden.

Lesen Sie mehr

Labor für kreative Audiodeskription im Tanzbereich: tanzhaus nrw sucht sehbehinderte oder blinde Mitwirkende

Im April startet am tanzhaus nrw in Düsseldorf eine sogenannte Community of Reception, eine experimentelle Arbeitsgruppe, die sich mit Audiodeskription für Tanzstücke beschäftigt. Dafür möchte das Leitungsteam sehbehinderte und blinde Personen als Mitwirkende einladen. Für dieses Labor ist Kreativität gefragt, aber keine Vorkenntnisse. Die Anmeldefrist endet am 12.04.2023.

Lesen Sie mehr

Neuerscheinung: "Musik erleben – Ein Leben lang"

Die Zeitschrift "im blick" des Landesseniorenrats Baden-Württemberg widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe unter dem Titel "Musik erleben – Ein Leben lang" dem Thema Musik und Alter. Sie steht als PDF zum kostenlosen Download zu Verfügung.

Lesen Sie mehr

Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert 2023 zwölf Projekte

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in Nordrhein-Westfalen. Nach Sichtung von insgesamt 57 Bewerbungen sprach die Jury eine Förderempfehlung für zwölf Projekte aus, die 2023 neue Wege in der kulturgeragogischen Projektarbeit gehen. Die geförderten Projekte bilden eine Vielzahl von Sparten ab: Tanz, Theater, Poetry Slam, Medienkunst, Textilkunst, Bildhauerei, Installation, Film, Fotografie, Musik und Museumsvermittlung.

Lesen Sie mehr

Thank you for the (Amateur)Music – Umfrage zur Bedeutung der Amateurmusik gestartet

In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Diese fehlende Sichtbarkeit hat jedoch Konsequenzen für die Anerkennung und Förderung. Eine neue Umfrage von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband Chor & Orchester für die Maecenata-Stiftung soll die 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer machen.

Lesen Sie mehr

Diskriminierungsbewusst arbeiten im Kulturbetrieb

Der Do-It-Yourself-Workshop des Berliner Projektbüros für Diversitätsentwicklung "Diversity Arts Culture" bietet Interessierten die Möglichkeit, sich im Selbststudium in den Themenfeldern Haltung und Positionierung zu Antidiskriminierung, Strukturen im Arbeitskontext, Programm und Publikum – Outreach – Vermittlung weiterzubilden.

Lesen Sie mehr

Tänzerisches Forschungslabor für Menschen Ü55 in Köln

Bewegungsfreudige, neugierige Menschen über 55 Jahre sind eingeladen, sich für das kommende Tanzlabor des Kölner Ensembles "die metabolisten" vom 27. bis 31.03. anzumelden. Die Teilnehmenden untersuchen Bewegung und Körper im Alter(n) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Das Labor richtet sich an Menschen mit und ohne körperliche Besonderheiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lesen Sie mehr

Schwärmerei – Tanzkunst & Sichtbarkeit im Alter(n)

Das Kölner Ensemble "die metabolisten" will ein performatives Zeichen setzen und den Tanz im Alter(n) in der Öffentlichkeit sichtbar werden lassen. Dazu soll ein offenes Tanz-Schwarm-Ensemble für alle über 60 Jahre gegründet werden. Wer sich und auch etwas bewegen will, ist zur Teilnahme eingeladen. Eine Einführungs- und Infoveranstaltung findet am 29.03. statt.

Lesen Sie mehr

Von Popcorn bis Public Viewing – Wie erreichen wir unser Publikum?

Der Kulturrat NRW hat zwölf Handlungsempfehlungen für Kultureinrichtungen zur Ansprache des Publikums in den ausklingenden Pandemiezeiten erarbeitet. Eine Arbeitsgruppe des Kulturrats hat sie vorgelegt, um Ideen und Denkanstöße für die (Rück-)Gewinnung des Publikums zu formulieren. Die Empfehlungen werden fortlaufend überarbeitet.

Lesen Sie mehr

Blinde oder sehbehinderte Performer*in und Soundkünstler*in gesucht

Die Kölner Theatergruppe pulk fiktion sucht für eine ortsspezifische Stückentwicklung, die sich an ein Publikum ab acht Jahren richtet, eine*n Performer*in und eine*n Soundkünstler*in, die entweder blind oder sehbehindert sind. Der Probenzeitraum liegt zwischen Ende Mai und Mitte September.

Lesen Sie mehr

VielfALT – Fotowettbewerb zum Leben im Alter ausgeschrieben

Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateur*innen. Teilnahmeschluss ist am 21.05.2023.

Lesen Sie mehr

Logo IBK – Institut für Bildung und Kultur
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen