Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Hrsg.) (2004): Mit Koffern voller Träume... Ältere Migrantinnen und Migranten erzählen. 2. Auflage. Frankfurt a.M.
Brown, Carol/Wood, Elizabeth/Salgado, Gabriela (2016): Inspiring Action. Museums and Social Change. Edinburgh: MuseumsEtc
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen und Perspektiven. Forschungsbericht 18
Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) (2000): Adentro! Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von spanischsprechenden Seniorinnen und Senioren in Deutschland. Abschlussbericht über das Modellprojekt. Bonn
Forschungsgesellschaft für Gerontologie/Stiftung Zentrum für Türkeistudien (2006): Erschließung der Seniorenwirtschaft für ältere Migrantinnen und Migranten. Expertise im Rahmen der Landesinitiative Seniorenwirtschaft. Dortmund u. a.
Forum der Kulturen Stuttgart e.V. (Hrsg.) (2010): Auf gleicher Augen- und Herzhöhe. Über die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen. Broschüre
Fricke, Almuth (2011): Grenzenlos singen. Erfahrungen aus dem Projekt "Polyphonie - Stimmen der kulturellen Vielfalt" zur kulturellen Beteiligung älterer Migranten aus dem Ruhrgebiet.
In: Wickel, Hans Hermann/Hartogh, Theo: Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen. Mainz. S.150-164.
Goddar, Jeannette/Huneke, Dorte (Hrsg.) (2011): Auf Zeit. Für immer. Bonn
Goldberg, Andreas/ Sauer, Martina (2003): Konstanz und Wandel der Lebenssituation türkischstämmiger Migranten in NRW, Zentrum für Türkeistudien, Universität Duisburg-Essen
Graser, Rolf (2005): MigrantInnen im Publikum! In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Kulturpolitik. Bonn, S. 289‑298
Gregarek, Silvia (2007): Lernen leben – Leben lernen. Intergenerationelle und Interkulturelle Bildung. Oberhausen.
Herrmann, Fatma (2009): Künstlerische Gestaltung in der interkulturellen Erwachsenenbildung - Entwicklung eines partizipativen Handlungsmodells. Wiesbaden
Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2009): "Kultura50+ Anketa" Befragung der Abonnenten der russischsprachigen Zeitschrift Partner.
Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2010): "Das Beste der Musik steht nicht in den Noten".
Erfahrungen aus der "Polyphonie - Stimmen der kulturellen Vielfalt". Ein Projekt zur kulturellen Beteiligung älterer Migrantinnen und Migranten aus dem Ruhrgebiet 2007-2010. Remscheid.
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2008): Interkulturelle Bildung – Ein Weg zur Integration. Dokumentation der Tagung vom 14./15. November 2007 in Bonn. Essen
Ivanov, Ivan Milushev (2010): Altsein in der Fremde. Musiktherapie mit einer an Demenz erkrankten Iranerin. Wiesbaden
Jerman, Tina (Hrsg.) (2007): Kunst verbindet Menschen. Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel. Essen
Kollewe, Carolin/ Schenkel, Elmar (Hrsg.) (2011): Alter: Unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven. Bielefeld
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) (2008): Kulturelle Vielfalt in Dortmund
Pilotstudie zu kulturellen Interessen und Gewohnheiten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Dortmund – Sonderauswertung nach Altersgruppen
Lobeck de Fabris, Kordula (2007): Forum Interkulturelle Begegnung in Einrichtungen stationärer und gemeinwesenorientierter Seniorenarbeit von Kirche und Diakonie. Hrsg. von Evangelisches Zentrum für Innovative Seniorenarbeit.
Mandel, Birgit (2013) Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Bielefeld
Mandel, Birgit (Hrsg.) (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) (2011): Inklusion vor Ort: Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch. Freiburg
Pfützenreuter, Irina (Hrsg.) (2019): Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Freiburg
Schaefer, Jacques-Emmanuel (Hrsg.) (2009): Alter und Migration. Tagungsband der 15. Gerontopsychiatrischen Arbeitstagung des Geriatrischen Zentrums an der Universitätsklinik Tübingen. Frankfurt a.M.
Schütze, Anja / Maedler, Jens (Hrsg.) (2017): weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. Schriftenreihe Kulturelle Bildung Bd. 63. München
Schweitzer, Pam (2004): Mapping Memories: Reminiscence with Ethnic Minority Elders. London
Stiftung Genshagen (Hrsg.) (2020): Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich – Erfahrungen der Stiftung Genshagen und ein Leitfaden für Kulturinstitutionen. Genshagen
Stiftung Zentrum für Türkeistudien (2007): Perspektiven des Zusammenlebens: Die Integration türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen.
Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin
Wedell, Marion (1993): Nur Allah weiß, was aus mir wird... Alter, Familie und außerfamiliäre Unterstützung aus der Sicht älterer Türkinnen und Türken. Frankfurt am Main
Zeman, Peter (2005): Ältere Migranten in Deutschland. Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung.
Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration. Berlin.
Zeman, Peter (2009): Kulturarbeit mit älteren Migranten und Migrantinnen, in: Informationsdienst Altersfragen 5/36, S2-5.
Zimmermann, Olaf/Geißler, Theo (Hrsg.) (2012): Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung.
Reihe Aus Politik & Kultur 8. Berlin
Zukunftsakademie NRW (Hrsg.) (2019): jetzt. change. grow. impulse. Workbook zu Diversität und Öffnung in der Kultur. Bochum