•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
  • Unsere Themen
    • Kulturgeragogik
    • Generationen
    • Pflegekunst
    • Engagement
    • Interkultur
    • International
    • Theatergold
    • Inklusion
  • Unsere Angebote
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Förderprogramme
    • Materialien
    • Weblinks
  • Über Kubia
    • Startseite
    • Über kubia
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • About kubia
Gebärdensprache Icon Leichte Sprache Icon Facebook Icon Twitter Icon Vimeo Icon Issuu Icon
  • Kulturteilhabe im Alter (116)
  • Musik Theater Tanz Kunst Literatur (96)
  • Kulturarbeit mit Hochaltrigen (91)
  • Intergenerationelle Kulturarbeit (59)
  • Altersbildung (48)
  • Alterung der Gesellschaft (47)
  • Freiwilligenarbeit (38)
  • Interkulturelle Arbeit (35)
  • Inklusive Kulturarbeit (34)
  • Medienbildung (33)
  • Kunstvermittlung (30)
  • Alterskultur im Quartier und Land (5)
  • Startseite
  • Materialien

Antz, Eva-Maria/ Franz, Julia/Frieters, Norbert (2009): Generationen lernen gemeinsam. Methoden für eine intergenerationelle Bildungsarbeit. Bielefeld

Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit und Bürgerengagement Essen (Hrsg.) (2015) : Das Ideen-Handbuch Senioren- und Generationenarbeit in Essen. Essen

Download

ARGE MITeinanderREDEN (Hrsg.) (2014): Auf die Plätze ... Generationenspiele! Salzburg

Bradley, Leah/ Kaplan, Matthew S./ Sánchez, Mariano (2015): Using Technology to Connect Generations: Some Considerations of Form and Function. In: COMUNICAR, 45 (2015)

Download

Brown, Carol/Wood, Elizabeth/Salgado, Gabriela (2016): Inspiring Action. Museums and Social Change. Edinburgh: MuseumsEtc

Eisentraut, Roswitha (2007): Intergenerationelle Projekte. Motivationen und Wirkungen. Baden-Baden

Europäische Kommission (2012): ICT for Seniors' and Intergenerational Learning.

Projects funded through the Lifelong Learning Programme from 2008 to 2011. Brüssel

Download

Ferring, Dieter/Haller, Miriam/Meyer-Wolters, Hartmut/Michels, Tom (Hg.) (2008): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg

Flashmob der Generationen. Vom neuen kreativen Miteinander. infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung 107, 2013.

Download des Inhaltsverzeichnis
Heft bestellen

Franz, Julia (2014): Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld

Franz, Julia/ Frieters, Norbert/Scheunpflug, Annette/Tolksorf, Markus (Hrsg.) (2009): Generationen lernen gemeinsam. Theorien und Praxis intergenerationeller Bildung. Bielefeld

Fricke, Almuth (2012): Kulturelle Bildung im Dialog zwischen Alt und Jung. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, S. 825-827

Fricke, Almuth (2013): Abenteuer auf ungesichertem Terrain. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, 107, S. 9-11

Fricke, Almuth; Marley, Maureen; Morton, Alice; Thomé, Julia (2013): The mix@ges Experience. How to promote Intergenerational Bonding through Creative Digital Media. Remscheid

Download

Fricke, Almuth: Kulturelle Bildung zwischen den Generationen – ein Interview mit Almuth Fricke, in: Kinder und Jugendkultur Info (1/2014), S. 1 f.

Download

Fricke, Almuth/Hartogh, Theo (2016): Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy. Reihe Kulturelle Bildung 52. München: kopaed

Ganguin, Sonja/Meister, Dorothee (Hrsg.) (2012): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. München

Ganß, Michael/Narr, Barbara (Hrsg.) (2010): Alt und Jung im Pflegeheim. Intergenerative Projekte mit Malen, Werken und Theater. Frankfurt a.M.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.) (2006): miteinander - gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte. Arbeitsblätter zum intergenerationellen Arbeiten. Hamburg

GiM - Generationen im Museum (Hrsg.) (2016): Vademecum. Begleitheft für Generationenprojekte im Museum, verfasst von der Projektwerkstatt.

Download

Gregarek, Silvia (2007): Lernen leben – Leben lernen. Intergenerationelle und Interkulturelle Bildung. Oberhausen.

Gruber, Thomas/Zehetmair, Hans (Hrsg.) (2008): Jung und Alt. Miteinander leben – voneinander lernen – einander zuhören. Grünwald

Hartung, Anja / Schorb, Bernd / Kuttner, Claudia (Hrsg.) (2012): Generationen und Medienpädagogik. Annäherungen aus Theorie, Forschung und Praxis. München

Helena Atteneder (2017): Mediale Konstruktionen von Alter und Generation. Erkenntnisse einer transdisziplinären Stereotypenforschung. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 9, München

Institut der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2014): Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit. Förderer und Akteure – Programme und Projekte. Materialien Heft 14, Bonn

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1993): So also schmeckt das Leben. Alt und Jung gemeinsam – Ein Gewinn für uns alle. Preisträger des ersten bundesweiten Literaturwettbewerbs für Senioren. Remscheid

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1993): Über das Alter in Europa. Bundesweiter Fotowettbewerb für Alt und Jung. Remscheid

Jacobs, Timo (2010): Dialog der Generationen. Leben – Gesellschaft – Schule: Plädoyer für eine intergenerative Pädagogik. Hohengehren

Jekic, Angelika (2009): Unter 7 - Über 70. Ein generationenübergreifendes Musikkonzept für Kinder im Vorschulalter und Senioren. Mainz

Kaplan, Matthew/Sanchez, Mariano/Shelton, Cecil/Bradley, Leah (2013): Using Technology to Connect Generations. University Park, PA: Penn State University & Washington D.C.: Generations United.

Download Report

Download Profiles

KBE – Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2009): Leben. Miteinander. Lernen. Grundlagen zur Intergenerationellen Bildung und Generationensolidarität. Bonn.

Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (Hrsg.) (2008): Intergenerative Videoarbeit. Ein Praxishandbuch. Remscheid

Kolm, Eva (2014): Altersunterschiede im Museum. Intergenerativer Austausch muss aktivierend und gleichberechtigt sein, in: Franziska Dürr Reinhard (Hrsg.): Auf Augenhöhe. GiM Generationen im Museum, Zürich: Hier und Jetzt, S. 141–144.

Download

Kolm, Eva (2014): Kreative Nutzung digitaler Medien im Generationenaustausch. Erfahrungen aus dem Projekt mix@ges - Intergenerational Bonding via Creative New Media, in: Magazin erwachsenenbildung.at 22, S. 12,1-6

Download

Kupser, Thomas/Pöttinger, Ida (Hrsg.) (2011): Mediale Brücken. Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit. München

LAG Lokale Medienarbeit NRW (2004): Generationenübergreifende Medienarbeit im Ruhrgebiet. Duisburg

Langford, Susan/Mayo, Sue (2001): Sharing the Experience. How to set up and run arts projects linking young and older people. United Kingdom

Lüscher, Kurt/Hoff, Andreas/Lamura, Giovanni/Renzi, Marta, Sánchez, Mariano/Viry, Gil/Widmer, Eric (2013): Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Konstanz, Görlitz, Granada, Ancona, Genève.

Download in 5 Sprachen

Mandel, Birgit (Hrsg.) (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript

Marquard, Markus/ Schabacker-Bock, Marlis/ Stadelhofer, Carmen (Hrsg.) (2011): Intergenerationelles Lernen als teil einer lebendigen Stadtkultur. Ulm

Marquard, Markus/Schabacker-Bock, Marlis/Stadelhofer, Carmen (2008): Alt und Jung im Lernaustausch. Eine Arbeitshilfe für intergenerationelle Lernprojekte. Weinheim und München

Mayo, Sue/ McAvinchey, Caoimhe/ O'Dair, Charlotte (2012): Detail and Daring. Research into the art and craft of intergenerational work. London

Download

Miedaner, Lore (2001): Alt und jung entdeckt sich neu: intergenerative Pädagogik mit Kindern und Senioren. Freiburg

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrthein-Westfalen (200/): Generationenübergreifende Projekte. Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Düsseldorf

Pinto, Teresa Almeida/Mareel, Iris/Hatton-Yeo, Alan (2009): Together: yesterday, today and tomorrow: Guide of Ideas for Planning and Implementint Intergenerational Projects. Porto

Download

Projektebüro "Dialog der Generationen" (Hrsg.) (2014): "Dialog der Generationen – Initiative und Gestaltwerdung 1997-2013 – Ein vorläufiges Resümee". Berlin

Download

Röser, Jutta (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 11, München

Sanchez, Mariano u.a. (2007): Intergenerational Programmes. Towards a society for all ages. Social Studies Collection No. 23

Download

Schäffer, Burkhard (2003): Generationen - Medien - Kultur. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen

Schmidt-Hertha, Bernhard/ Jelenc Krašovec, Sabina/ Formosa, Marvin (Hrsg.) (2014): Learning across Generations in Europe. Contemporary issues in older adult education. Rotterdam

Download

Skorupa, Magdalena (2012): GeneARTionen - bewegende Kunst. Evaluation eines Modellprojekts zur intergenerationellen Kulturarbeit in Witten. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid

Download

Skorupa, Magdalena: Spielraum Stadt. Intergenerationelle Entdeckungsreisen als Methode zur Reflexion von Altersbildern. In: gruppe & spiel Nr. 4/11. Mit Spiel die Welt verstehen, Friedrich Verlag, Seelze

Thiede, Rocco (Hrsg.) (2016): Generationsbrücke. Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt. Freiburg i. Br.: Herder

Thomé, Julia (2013): Hey Alter...!, Evaluation des intergenerationellen Ausstellungsprojekts im LehmbruckMuseum Duisburg. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid

Download

Thomé, Julia (2013): Kreativität und neue Medien im Generationendialog: Das EU-Projekt mix@ges, im Medien & Altern 3, S. 101-106.

Thomé, Julia (2014): Kreativität und Neue Medien im Generationendialog: Das EU-Projekt "mix@ges" schlägt Brücken zwischen den Generationen, in: SOZIOkultur 1/2014, S. 20f.

Download

Treptow, Rainer (2012): Wissen, Kultur, Bildung: Beiträge zur Sozialen Arbeit und Kulturellen Bildung. Weinheim und Basel

Veronika Thalhammer (2017): Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 10, München

Werner, Christian G./Behne, Klaus-Ernst/Budde, Burkhard/Grosse, Thomas (2011): Dialog auf Augenhöhe. Klingende Brücken zwischen Jung und Alt. Essen

Logo IBK – Institut für Bildung und Kultur
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen