•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
  • Unsere Themen
    • Kulturgeragogik
    • Generationen
    • Pflegekunst
    • Engagement
    • Interkultur
    • International
    • Theatergold
    • Inklusion
  • Unsere Angebote
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Förderprogramme
    • Materialien
    • Weblinks
  • Über Kubia
    • Startseite
    • Über kubia
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • About kubia
Gebärdensprache Icon Leichte Sprache Icon Facebook Icon Twitter Icon Vimeo Icon Issuu Icon
  • Kulturteilhabe im Alter (117)
  • Musik Theater Tanz Kunst Literatur (98)
  • Kulturarbeit mit Hochaltrigen (92)
  • Intergenerationelle Kulturarbeit (59)
  • Altersbildung (49)
  • Alterung der Gesellschaft (47)
  • Freiwilligenarbeit (38)
  • Inklusive Kulturarbeit (35)
  • Interkulturelle Arbeit (35)
  • Medienbildung (33)
  • Kunstvermittlung (30)
  • Alterskultur im Quartier und Land (5)
  • Startseite
  • Materialien

Aschacher, Nora (2015): Bald alt? Na und! Eine Expedition zum Kontinent der Langlebigkeit. Wien

Backes, Gertrud M./ Clemens, Wolfgang/ Künemund, Harald (Hrsg.) (2004): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden

Berner, Frank/Rossow, Judith/ Schwitzer, Klaus-Peter (Hg.) (2012): Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung. Band 1. Wiesbaden

Brown, Carol/Wood, Elizabeth/Salgado, Gabriela (2016): Inspiring Action. Museums and Social Change. Edinburgh: MuseumsEtc

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission

Download

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft.

Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin

Download

Cutler, David (2017): Dutch Old Masters – and Mistresses. Creative ageing in the Netherlands. The Baring Foundation, London.

Download

Denninger, Tina /van Dyk, Silke/Lessenich, Stephan/Richter, Anna (2014): Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld

Endter, Cordula/ Kienitz, Sabine (Hg.) (2017): Alter(n) als soziale und Kulturelle Praxis. Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld

Ferring, Dieter/Haller, Miriam/Meyer-Wolters, Hartmut/Michels, Tom (Hg.) (2008): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg

Forum Seniorenarbeit (Hrsg.) (2016): Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier. Im Fokus, Heft 2. Köln

Download

Fricke, Almuth/de Groote, Kim (2012): Kulturelle Infrastruktur für die alternde Gesellschaft, in: Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur. 56. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Loccum, S. 129-135

Gemmeke, Anna (2015): Das fremde Zimmer. Mannheim

Generali Zukunftsfonds (Hrsg.) (2012): Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Institut für Demoskopie Allensbach. Frankfurt am Main

Gronemeyer, Reimer (2014): Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann. Hamburg

Hartung, Anja/ Hoffmann, Dagmar/ Kübler, Hans-Dieter/ Schorb, Bernd/ Schwender, Clemens (Hrsg.) (2014): Sterben und Tod. Medien & Altern, Heft 5, Zeitschrift für Forschung und Praxis. München

Hartung, Anja/Hoffmann, Dagmar/Kübler, Hans-Dieter/Schorb, Bernd/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2015): Designing Age – Gestaltung des Alter(n)s. München: kopaed

Heite, Elisabeth/Köster, Dietmar/Rüßler, Harald/Stiel, Janina (2015): Lebensqualität im Wohnquartier. Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Herwig, Henriette (Hrsg.) (2014): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld

Hoffmann, Dagmar/Reißmann, Wolfgang/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2013): Screening Age. Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung. München: kopaed

Institut der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2014): Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit. Förderer und Akteure – Programme und Projekte. Materialien Heft 14, Bonn

Kampmann, Sabine/Haller, Miriam /Küpper, Thomas /Petri, Jörg (Hrsg.): Altern. Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. Heft 7, 12/2014, Bielefeld: Transcript Verlag

Kracht, Wolfgang/ Reiter, Martina (2015): Das Phantom, der Opa. Hamburg

Kruse, Andreas (2011): Kreativität im Alter. Heidelberg

Kruse, Andreas (2013): Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf. Freiburg

Kruse, Andreas (Hrsg.) (2012): Kreativität und Medien im Alter. Heidelberg

Kruse, Andreas/Rentsch, Thomas/Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) (2016): Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main

Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2016): Altern inklusiv(e) - Teilhabe für Menschen mit Behinderung. ProAlter, Heft 1. Köln

Lodahl, Holger / Romann, Isabelle (Hrsg.) (2015): Deutschlands ungewisse Zukunft. (E-Book)

Mahr, Christiane (2016): "Alter" und "Altern" – eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte. Bielefeld: Transcript Verlag

Mandel, Birgit (Hrsg.) (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript

Martin, Wendy/Twigg, Julia (Hg) (2015): Routledge Handbook of Cultural Gerontology. London/New York

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (Hrsg.) (2016): Alt werden in Nordrhein-Westfalen. Bericht zur Lage der Älteren. Altenbericht NRW 2016. Essen

Online lesen

Download Langfassung

Download Kurzfassung

Motel-Klingebiel, Andreas/Wurm, Susanne/Tesch-Römer, Clemens (2010): Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart

Opaschowski, Horst W./ Reinhardt, Ulrich (2007): Altersträume. Illusion und Wirklichkeit. Darmstadt

Pasero, Ursula/ Backes, Gertrud M./ Schroeter, Klaus R. (Hrsg.) (2007): Altern in Gesellschaft: Ageing - Diversity - Inclusion. Wiesbaden

Schmidt-Hertha, Bernhard/ Haberzeth, Erik/ Hillmert, Steffen (Hrsg.) (2020): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. Bielefeld

Seidler, Miriam; Tagsold, Christian; von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.) (2013): Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdiszipline Perspektiven. Bielefeld: Transcript

Statistisches Bundesamt (2011): Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Wiesbaden

Download

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2015): Die Generation 65+ in Deutschland. Wiesbaden

Download

Swinnen, Aagje/Schweda, Mark (Hrsg.) (2015): Popularizing Dementia. Public Expressions and Representations of Forgetfulness. Bielefeld: Transkript Verlag

Tesch-Römer, Clemens/ Engstler, Heribert/ Wurm, Susanne (Hrsg.) (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden

van Dyk, Silke (2015): Soziologie des Alters. Bielefeld

von Achenbach, Vera/ Eifert, Barbara (2010): Junge Bilder vom Alter. Werkbuch. Essen

von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.) (2015): Alter(n) neu denken: Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. Bielefeld

Wohlmann, Anita (2014): Aged Young Adults. Age Readings of Contemporary American Novels and Films. Bielefeld

Zielke, Nicole (2020): Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim. Bielefeld

Logo IBK – Institut für Bildung und Kultur
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen