Alke, Matthias (2017). Angebotsstrukturen für die Zielgruppe der Älteren in Volkshochschulen im Kontext des demografischen Wandels. Befunde aus einer explorativen Programmanalyse.
In: Dörner, Olaf [Hrsg.]: Biografie, Lebenslauf, Generation : Perspektiven der Erwachsenenbildung Opladen [u.a.]: Budrich, 2017 (S. 127-138).
Baumann, Sabine/ de Groote, Kim (2018): Kunst- und Kulturgeragogik. In: Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart, S. 205-214
Becker, Susanne/ Veelken, Ludger/ Wallraven, Klaus Peter (Hrsg.) (2000): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen
Bubolz-Lutz, Elisabeth/Gösken, Eva/Kricheldorff, Cornelia/Schramek, Renate (2010): Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart
de Groote, Kim (2017): Mit kultureller Bildung das Alter gestalten. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 4, S. 352-359
Endter, Cordula/ Kienitz, Sabine (Hg.) (2017): Alter(n) als soziale und Kulturelle Praxis. Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld
Findsen, Brian/Formosa, Marvin (Hrsg.) (2016): International Perspectives on Older Adult Education. Research, Policies and Practice. Berlin: Springer Verlag
Friese, Andrea (2014): Bildungsressourcen hochaltriger Menschen im Alten- und Pflegeheim. Dissertation, Universität zu Köln
Download
Frölich, Michaela/Hedtmann, Barbara (2013): Biografiearbeit mit Glaubensschätzen. Anleitung für kreative Senioren- und Konfirmandenstunden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Frölich, Michaela/Kramert, Grit (Hrsg.) (2016): Wege zur Biografie. Biografien schreiben und schreiben lassen. Kaufering: Verlag des Biographiezentrums
Gösken, Eva/ Pfaff, Matthias (Hrsg.) (2003): Lernen im Alter – Altern lernen. Oberhausen
Gregarek, Silvia (2007): Lernen leben – Leben lernen. Intergenerationelle und Interkulturelle Bildung. Oberhausen.
Hartung, Anja/Hoffmann, Dagmar/Kübler, Hans-Dieter/Schorb, Bernd/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2015): Designing Age – Gestaltung des Alter(n)s. München: kopaed
Hartung, Anja/Hoffmann, Dagmar/Kübler, Hans-Dieter/Schorb, Bernd/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2017): Ältere Migrant/-innen und Medien. Medien & Altern Heft 11: Zeitschrift für Forschung und Praxis. München: kopaed, S. 94, ISSN 2195-3341
Heetderks, Gerrit/ Kleint, Steffen (Hrsg.) (2014): Umdenken. Innovative Fortbildungsmodelle für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Münster
Helena Atteneder (2017): Mediale Konstruktionen von Alter und Generation. Erkenntnisse einer transdisziplinären Stereotypenforschung. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 9, München
Herwig, Henriette/van Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.) (2016): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: kopaed
Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland. Schwerpunkt: Kulturelle Erwachsenenbildung. Heft 4/2017
Hoffmann, Dagmar/Reißmann, Wolfgang/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2013): Screening Age. Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung. München: kopaed
Institut der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2014): Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit. Förderer und Akteure – Programme und Projekte. Materialien Heft 14, Bonn
Kade, Sylvia (2007): Altern und Bildung. Eine Einführung. Bielefeld
Knopp, Reinhold/ Nell, Karin (2007): Keywork. Neue Wege in der Kultur- und Bildungsarbeit mit Älteren. Bielefeld
Knopp, Reinhold/Nell, Karin (Hrsg.) (2014): Keywork4. Ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit. Bielefeld
Köster, Dietmar/ Schramek, Renate/ Dorn, Silke (2008): Qualitätsziele moderner SeniorInnenarbeit und Altersbildung. Das Handbuch. Oberhausen
Kruse, Andreas (2011): Kreativität im Alter. Heidelberg
Kruse, Andreas (Hrsg.) (2008): Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Bielefeld
Lehr, Ursula (2007): Psychologie des Alterns. 11., korr. Auflage. Wiebelsheim
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (Hrsg.) (2016): Alt werden in Nordrhein-Westfalen. Bericht zur Lage der Älteren. Altenbericht NRW 2016. Essen
Online lesen
Download Langfassung
Download Kurzfassung
Moreno, Marta Cerezo/Soler, Nieves Pascual (Hrsg.) (2016): Traces of Aging. Old Age and Memory in Contemporary Narrative. Bielefeld
Osborn, Caroline/ Schweitzer, Pam/ Trilling, Angelika (1997): Erinnern : Eine Anleitung zur Biografiearbeit mit alten Menschen. Freiburg im Breisgau.
Pehl, Klaus (2006): Alterstruktur in der Teilnehmerschaft von Volkshochschulen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung
Download
Röser, Jutta (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 11, München
Ruhe, Hans Georg (2003): Methoden der Biografiearbeit. Lebensspuren entdecken und verstehen. Weinheim
Sautter, Sabine (Hrsg.) (2004): Leben erinnern. Ein praxisnahes Handbuch für Biografiearbeit mit Älteren. München
Schmidt-Hertha, Bernhard (2014): Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld
Schmidt-Hertha, Bernhard/ Haberzeth, Erik/ Hillmert, Steffen (Hrsg.) (2020): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. Bielefeld
Schmidt-Hertha, Bernhard/ Jelenc Krašovec, Sabina/ Formosa, Marvin (Hrsg.) (2014): Learning across Generations in Europe. Contemporary issues in older adult education. Rotterdam
Download
Schramek, Renate/ Kricheldorff, Cornelia/ Schmidt-Hertha, Bernhard/ Steinfort-Diedenhofen, Julia (Hrsg.) (2018): Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart
Schröder, Helmut/ Gilberg, Reiner (2005): Weiterbildung Älterer im demographischen Wandel. Empirische Bestandsaufnahme und Prognose. Bielefeld
Schweitzer, Pam/ Errollyn, Bruce (2010): Das Reminiszenz-Buch. Praxisleitfaden zur Biografie- und Erinnerungsarbeit mit alten Menschen. Bern
Skorupa, Magdalena (2014): Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid
Download
Skorupa, Magdalena (2015): Ältere im Rampenlicht. Lebenslanges Lernen auf der Bühne: Zusammenfassung der Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. In: Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) DIE Aktuell
Download
Sommer, Carola u. a. (2004): Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie. Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland. Berlin.
Staudinger, Ursula/ Heidemeier, Heike (Hrsg.) (2009): Altern, Bildung und lebenslanges Lernen. Altern in Deutschland, Band 2. Stuttgart
Tippelt, Rudolf u. a. (2009): Bildung Älterer. Chancen im demografischen Wandel. Bielefeld
Veelken, Ludger/ Gregarek, Silvia/ Vries, Bodo de (2005): Altern, Alter, Leben lernen. Geragogik kann man lehren. Oberhausen
Veronika Thalhammer (2017): Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 10, München
von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.) (2015): Alter(n) neu denken: Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. Bielefeld