Aldridge, David (2003): Music Therapy World: Musiktherapie in der Behandlung von Demenz. Norderstedt
Alheit, Peter/Page, Kate/Smilde, Rineke (2015): Musik und Demenz. Das Modellprojekt 'Music for Life' als innovativer Ansatz der Arbeit mit Demenzkranken. Paderborn
Amans, Diane (2013): Age and Dancing. Older People and Community Dance Practice. Hampshire
Bacher, Herta (2007): Rückschau statt Rückzug. Zwischen erinnerte Lebensbildern und Altersbildern in der Literatur. Biografische Angebote für ältere Menschen mit Impulsen für die bibliothekarische Arbeit
Baer, Ulrich (2020): Aktivierungskarten für Senioren. Spiele, Geschichten, Bilder, Lieder. Mainz
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Hrsg.) (2019): Kunst und Kultur als Schlüssel zur Teilhabe von Menschen in Pflegeeinrichtungen. GERAS-Wettbewerb 2019. Bonn
Baring Foundation (Hrsg.) (2016): A New Form of Theatre - Older people's involvement in theatre and drama. London
Behrens, Claudia/ Rosenberg, Christiana (Hrsg.) (2014): TanzZeit - LebensZeit. Tanzforschung 2014. Band 24. Leipzig
Bernatzky, Günther/Kreutz, Gunter (Hrsg.) (2015): Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Heidelberg: Springer
Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V. (Hrsg.) (2019): Der pädagogische Blick, 27. Jg, H.4. Bildung und Demenz. Weinheim
Bohnsack, Almut/ Hülsenbeck, Annette (Hrsg.) (2000): Lebensmuster – Biografien in Stoff. Kleider als Zeitspeicher. Bramsche
Brand, Marc (2014): Musikalisch aktiv bis ins Alter – Eine explorative Untersuchung zum Musikunterricht mit älteren Menschen. Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik 10, Luzern
Broich, Josef (2011): Seniorenspiele. Einhundertzehn neue Gruppenspiele mit Bewegung, Kontakt, Vergnügen. 2. erw., überarb. Auflage. Köln
Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (Hrsg.) (2015): Kulturelle Bildung – Seniorentheater. Spiel&Bühne. Fach- und Verbandszeitschrift des Bund Deutscher Amateurtheater e.V. 4/2015. Berlin.
Cutler, David (2015): Living National Treasure – arts and older people in Japan. The baring Foundation, London
demenz. Das Magazin, Ausgabe 40 / 2019: Thema: Musik und Tanz. Hannover
Deutscher Chorverband (Hrsg.) (2015): Singen kennt kein Alter!? Die Chorszene und der demografische Wandel. In: Chorzeit. Das Vokalmagazin. Nummer 19, September 2015. Berlin, S. 14-27
Diversity Arts Culture (2021): Wir hatten da ein Projekt ... Diversität strukturell denken. Berlin
Ferring, Dieter/Haller, Miriam/Meyer-Wolters, Hartmut/Michels, Tom (Hg.) (2008): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg
Forster, Michael (2014): Musik und Tanz 66 plus. Elementare Musikpraxis im dritten Lebensalter. Mainz
Fricke, Almuth (2011): Grenzenlos singen. Erfahrungen aus dem Projekt "Polyphonie - Stimmen der kulturellen Vielfalt" zur kulturellen Beteiligung älterer Migranten aus dem Ruhrgebiet.
In: Wickel, Hans Hermann/Hartogh, Theo: Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen. Mainz. S.150-164.
Fricke, Almuth (Hrsg.) (2010): Reif für die Bühne. Neue Stücke für Seniorentheater. München
Ganß, Michael/Narr, Barbara (Hrsg.) (2010): Alt und Jung im Pflegeheim. Intergenerative Projekte mit Malen, Werken und Theater. Frankfurt a.M.
Gembris, Heiner (Hrsg.) (2008): Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Frankfurt am Main
Gembris, Heiner (Hrsg.) (2015): Musikalische Begabung und Alter(n). Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 7, Münster
Gemmeke, Anna (2015): Das fremde Zimmer. Mannheim
Godoy-Benesch, Rahel Rivera/Pro Senectute Bibliothek (Hrsg.) (2015): Kompass zur Altersbelletristik der Gegenwart: Trends, Analysen, Interpretationen. Zürich: Pro Senectute Verlag
Groot, Conny/Trienekens, Sandra (Hrsg.) (2016): Age included. On Music, Generations, Diversity, and Freedom. Duivendrecht
Harms, Heidrun (2003): Mit Musik geht vieles leichter. Vorschläge für musikalisches Erleben und Gestalten mit pflegebedürftigen alten Menschen und geistig behinderten Menschen. Band 1 und 2. Kiel
Harms, Heidrun/ Dreischulte, Gaby (2007): Musik erleben und gestalten mit alten Menschen. Buch und CD. 3. Auflage. München
Hartogh, Theo (2005): Musikgeragogik, ein bildungstheoretischer Entwurf. Musikalische Altenbildung im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik. Augsburg
Hartogh, Theo/ Wickel, Hans Hermann (2008): Musik und Demenz. In: Dies.: Musizieren im Alter. Arbeitsfelder und Methoden. Mainz, S. 50-58
Hartogh, Theo/ Wickel, Hans Hermann (2008): Musizieren im Alter. Arbeitsfelder und Methoden. Mainz
Hartogh, Theo/ Wickel, Hans Hermann (Hrsg.) (2004): Handbuch Musik in der sozialen Arbeit. Weinheim
Herwig, Henriette/van Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.) (2016): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: kopaed
Hochschule Luzern – Musik (2019): Musiklernen und Musizieren im Alter. Eine Videodokumentation.
Hoedt-Schmid, Sibylle (2010): Aktives Musizieren mit der Veeh-Harfe: Ein musikgeragogisches Konzept für Menschen mit dementiellen Syndromen. Münster
Höhn, Jessica (2015): Theaterpädagogik. Grundlagen, Zielgruppen, Übungen. Leipzig
Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1990): Künstlertagebuch. Kunstprojekte mit Seniorinnen und Senioren. Remscheid
Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1993): So also schmeckt das Leben. Alt und Jung gemeinsam – Ein Gewinn für uns alle. Preisträger des ersten bundesweiten Literaturwettbewerbs für Senioren. Remscheid
Jackson, Glenda/ Schweitzer, Pam (2007): Reminiscence theatre: making theatre from memories. London
Jekic, Angelika (2009): Unter 7 - Über 70. Ein generationenübergreifendes Musikkonzept für Kinder im Vorschulalter und Senioren. Mainz
Jekic, Angelika/Henrich, Inge (2013): Musik tut gut. Musizieren mit Senioren. Kassel
John, Bettina (2009): Durch Musik zur Bewegung. Anregungen für die Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen. Books on demand
Karl, Ute (2005): Zwischen/Räume: Eine empirisch-bildungstheoretische Studie zur ästhetischen und psychosozialen Praxis des Altentheaters. Berlin u.a.
Kattenstroth JC, Kalisch T, Holt S, Tegenthoff M, Dinse HR (2013): Six months of dance intervention enhances postural, sensorimotor, and cognitive performance in elderly without affecting cardio-respiratory functions. In: Frontiers in Aging Neuroscience
Kehrer, Eva-Maria (2013): Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen. Ein instrumentalgeragogisches Konzept für Anfänger. Münster u.a.
Koch, Kai (Hrsg.) (2019): Handbuch Seniorenchorleitung. Grundlagen - Erfahrungen - Praxis. Kassel
Koch, Kai / Ratte, Franz Josef (Hrsg.) (2018): Nun öffnet alle Tore weit. 60 Chorsätze zum Advent. Kassel
Koch, Kai/ Ratte, Franz Josef (2020): Geeignete (Chor-)Literatur für Seniorenchöre.
Köhler, Norma (2009): Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung. Ein theaterpädagogisches Modell. München
Kulzer, Grudrun (2004): Nach dem Berufsleben in die Bibliothek?! – Von Recherchen in den USA zum „Seniorenforum Straubing“. Internationales Bibliotheksstipendium
Kulzer, Gudrun (2004): Bibliohek der dritten Lebensphase: neue Services für eine attraktive Zielgruppe. Das "Seniorenforum Straubing" - Empfehlungen für ein kommunales Bibliotheksprojekt mit älteren Menschen
Lange, Ulrich (2011): Musik & Märchen. Kreativ-therapeutische Beiträge zur Begleitung von Menschen mit Demenz. 2 Filme mit Begleitheft. 2. Auflage. Köln
Leßmann, Sabina/ Schneider, Wulpekula/ Stangl, Kathrin (2015): Farben im Kopf: Malen und Gestalten mit Menschen mit Demenz. Praxishandbuch mit Anleitungen und Beispielen. Für Einrichtungen, Museen, Angehörige. Mülheim an der Ruhr
Lotz, Thomas (2020): Wer erinnert sich? Die fünfziger Jahre Rätseln, singen, erzählen, zurückblicken. Mainz
Marchand, Marlis (2012): "Gib mir mal die große Pauke..." Musikalische Gruppenarbeit im Altenwohn- und Pflegeheim. Ein Praxisbuch. Münster
Martin, Susanne (2017): Dancing Age(ing). Rethinking Age(ing) in and through Improvisation Practice and Performance. Bielefeld: Transkript Verlag
Mateus-Berr, Ruth / Gruber, L. Vanessa (Hrsg.) (2021): Arts & Dementia. Interdisciplinary Perspectives. Berlin
McCrea, Elly (2003): Elly's Onion. A Beginners Drama-in-Education Guide for Teachers and Careworkers. Dublin
Metz, Johanna (2011): Wort, Klang, Bewegung. Elementare musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter. Wiesbaden.
Meyer, Sabine (2018): Märchenstube – Aktivierung leicht gemacht. Mülheim
Mogendorf, Janina (2016): Theater für und mit den Menschen. Eine Zeitreise zu Erinnerungen. In: Borromäusverein e.V. (Hrsg.): BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit. Heft 4/2016. Bonn: Borromäusverein e.V.
Moreno, Marta Cerezo/Soler, Nieves Pascual (Hrsg.) (2016): Traces of Aging. Old Age and Memory in Contemporary Narrative. Bielefeld
Muthesius, Dorothea/ Sonntag, Jan/ Warme, Britta/ Falk, Martina (2010): Musik Demenz Begegnung: Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Frankfurt am Main
Oertel, Christina (2007): Bibliothek 55+. Wie fange ich´s an?
Oppikofer, Sandra/ Nieke, Susanne/ Wilkening, Karin (2015): Aufgeweckte Kunst-Geschichten – Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum. Zürich
Oró-Piqueras, Maricel/Wohlmann, Anita (2016): Serializing Age. Aging and Old Age in TV Series. Bielefeld: transkript
Osborn, Caroline/ Schweitzer, Pam/ Trilling, Angelika (1997): Erinnern : Eine Anleitung zur Biografiearbeit mit alten Menschen. Freiburg im Breisgau.
Pfenninger, Angela (2012): Improvisationstheater im Museumsdepot. Ein Angebot für ältere Besucher. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell. Heft 93, S. 49-52
Ramm, Hans-Christoph (2017): Lesen im dritten Lebensalter. Erfahrungen transitorischer Identität bei der Lektüre britischer Romane. Tübingen
Rath, Bettina (2010): Momente des Erinnerns. Vorlesebücher für die Altenpflege. Band 1 und 2. Berlin
Rosemarie Tüpker (2020): Märchen von nah und fern. Einfach erzählt für die Arbeit in sozialen Kontexten. Münster
Sautter, Sabine (Hrsg.) (2004): Leben erinnern. Ein praxisnahes Handbuch für Biografiearbeit mit Älteren. München
Schmidt-Hackenberg, Ute (2005): Malen mit Dementen. Hannover
Schweitzer, Pam/ Errollyn, Bruce (2010): Das Reminiszenz-Buch. Praxisleitfaden zur Biografie- und Erinnerungsarbeit mit alten Menschen. Bern
Schweitzer, Pam/ Trilling, Angelika (2005): Making Memories Matter – Erinnerungen Raum geben. Kassel
Seeling, Stefanie/ Cordes, Franziska/ Höhn, Jessica (2020): Praxishandbuch Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. Weinheim
Skorupa, Magdalena (2014): Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid
Skorupa, Magdalena (2015): Ältere im Rampenlicht. Lebenslanges Lernen auf der Bühne: Zusammenfassung der Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. In: Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) DIE Aktuell
Sommertheater Pusteblume e.V. (Hrsg.) (2017): Innovation Vielfalt – Neue Wege in den Darstellenden Künsten Europas. Das Handbuch zur inklusiven Kunst- und Kulturarbeit mit Essays, Best Practices und Checklisten. Köln
Stiftung Genshagen (Hrsg.) (2020): Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich – Erfahrungen der Stiftung Genshagen und ein Leitfaden für Kulturinstitutionen. Genshagen
Stiftung Lesen (Hrsg.) (2009): Geschichten aus dem Koffer. Handreichung zur Unterstützung von ehrenamtlich Vorlesenden. Ein literarisches Angebot für ältere Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen
Sulser, Renate (2007): Ausdrucksmalen für Menschen mit Demenz. Bern
Titel&Thema: Seniorentheater, in: Spiel & Bühne: Fach- und Verbandszeitschrift Bund Deutscher Amateurtheater e.V. 40 Jg., 04/2013
Tüpker, Rosemarie/ Wickel, Hans Hermann (Hrsg.) (2009): Musik bis ins hohe Alter. Fortführung, Neubeginn, Therapie. Münster
üben & musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen. Musizieren im Alter. 34. Jahrgang – 6 / Dezember 2017 - Januar 2018. Mainz
Verband deutscher Musikschulen (2008): Musik - ein Leben lang! Grundlagen und Praxisbeispiele. Bonn
Werner, Christian G./Behne, Klaus-Ernst/Budde, Burkhard/Grosse, Thomas (2011): Dialog auf Augenhöhe. Klingende Brücken zwischen Jung und Alt. Essen
West Yorkshire Playhouse (2016) (Hrsg.): Dementia Friendly Performances Guide. Leeds
Wickel, Hans Hermann (2013): Musik kennt kein Alter. Stuttgart
Wickel, Hans Hermann (2018): Musik in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart
Wickel, Hans Hermann / Hartogh, Theo (Hrsg.) (2020): Musikgeragogik in der Praxis. Alteneinrichtungen und Pflegeheime (Musikgeragogik, Bd. 7). Münster
Wickel, Hans Hermann/Hartogh, Theo (2011): Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen. Mainz
Winkler, Iris (2009): Oper als Gegenstand der Erfahrung und Kommunikation. In: Neue Musikzeitung, Heft 3
Wolf, Beate/ Haubold, Thomas (2009): Daran erinnere ich mich gern! Ein Bilder-Buch für die Biografiearbeit. Hannover
Zocher, Claudia (2013): Bericht zum Projekt Vielstimmig - Singen mit älteren Menschen. Beauftragt von der Music Academy for Generations e.V.
Zukunftsakademie NRW (Hrsg.) (2019): jetzt. change. grow. impulse. Workbook zu Diversität und Öffnung in der Kultur. Bochum