•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
  • Unsere Themen
    • Kulturgeragogik
    • Generationen
    • Pflegekunst
    • Engagement
    • Interkultur
    • International
    • Theatergold
    • Inklusion
  • Unsere Angebote
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Förderprogramme
    • Materialien
    • Weblinks
  • Über Kubia
    • Startseite
    • Über kubia
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • About kubia
Gebärdensprache Icon Leichte Sprache Icon Facebook Icon Twitter Icon Vimeo Icon Issuu Icon
  • Kulturteilhabe im Alter (119)
  • Musik Theater Tanz Kunst Literatur (98)
  • Kulturarbeit mit Hochaltrigen (93)
  • Intergenerationelle Kulturarbeit (59)
  • Altersbildung (49)
  • Alterung der Gesellschaft (48)
  • Freiwilligenarbeit (38)
  • Interkulturelle Arbeit (35)
  • Inklusive Kulturarbeit (35)
  • Medienbildung (33)
  • Kunstvermittlung (30)
  • Alterskultur im Quartier und Land (5)
  • Startseite
  • Materialien

Baacke, Dieter/ Poelchau, Heinz-Werner (Hrsg.) (1993): Medien- und Kulturarbeit mit älteren Menschen. Bielefeld

Bengesser, Cathrin/Tekster, Thomas (Hrsg.) (2013): Senioren im Web 2.0. Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter. München

Bradley, Leah/ Kaplan, Matthew S./ Sánchez, Mariano (2015): Using Technology to Connect Generations: Some Considerations of Form and Function. In: COMUNICAR, 45 (2015)

Download

Europäische Kommission (2012): ICT for Seniors' and Intergenerational Learning.

Projects funded through the Lifelong Learning Programme from 2008 to 2011. Brüssel

Download

Ganguin, Sonja/Meister, Dorothee (Hrsg.) (2012): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. München

Gmeinwieser, Katharina (2014): Explorative Untersuchung der Nachhaltigkeit innovativer medienpädagogischer Projekte für und mit Seniorinnen und Senioren. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 17.

Haider, Franz (2008): Medienarbeit mit Senioren. Methoden, Praxistipps, Medien (Reihe muk-publikationen Nr. 40). München

Download

Hartung, Anja / Hoffmann, Dagmar / Kübler, Hans-Dieter / Schorb, Bernd / Schwender, Clemens (Hrsg.) (2012): Medien und Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. München

Hartung, Anja / Schorb, Bernd / Kuttner, Claudia (Hrsg.) (2012): Generationen und Medienpädagogik. Annäherungen aus Theorie, Forschung und Praxis. München

Hartung, Anja u.a. (2009): Alter(n) und Medien. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungs- und Praxisfeld. Berlin

Hartung, Anja u.a. (2009): Medien und höheres Lebensalter. Theorie - Forschung - Praxis. Wiesbaden

Hartung, Anja/ Hoffmann, Dagmar/ Kübler, Hans-Dieter/ Schorb, Bernd/ Schwender, Clemens (Hrsg.) (2014): Sterben und Tod. Medien & Altern, Heft 5, Zeitschrift für Forschung und Praxis. München

Hartung, Anja/ Hoffmann, Dagmar/ Kübler, Hans-Dieter/ Schorb, Bernd/ Schwender, Clemens (Hrsg.) (2015): Medien und Biografie. Medien & Altern, Heft 6, Zeitschrift für Forschung und Praxis. München

Hartung, Anja/Hoffmann, Dagmar/Kübler, Hans-Dieter/Schorb, Bernd/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2017): Ältere Migrant/-innen und Medien. Medien & Altern Heft 11: Zeitschrift für Forschung und Praxis. München: kopaed, S. 94, ISSN 2195-3341

Helena Atteneder (2017): Mediale Konstruktionen von Alter und Generation. Erkenntnisse einer transdisziplinären Stereotypenforschung. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 9, München

Herwig, Henriette/van Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.) (2016): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: kopaed

Hoffmann, Dagmar/Reißmann, Wolfgang/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2013): Screening Age. Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung. München: kopaed

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1993): Über das Alter in Europa. Bundesweiter Fotowettbewerb für Alt und Jung. Remscheid

Kampmann, Sabine/Haller, Miriam /Küpper, Thomas /Petri, Jörg (Hrsg.): Altern. Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. Heft 7, 12/2014, Bielefeld: Transcript Verlag

Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (Hrsg.) (2008): Intergenerative Videoarbeit. Ein Praxishandbuch. Remscheid

Klages, Rita (2018): Oral History in der Praxis von Geschichtswerkstatt, Museum und Community. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 13. München: kopaed.

Kruse, Andreas (Hrsg.) (2012): Kreativität und Medien im Alter. Heidelberg

Kupser, Thomas/Pöttinger, Ida (Hrsg.) (2011): Mediale Brücken. Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit. München

LAG Lokale Medienarbeit NRW (2004): Generationenübergreifende Medienarbeit im Ruhrgebiet. Duisburg

Lenz, Ursula (2015): Digitale Angebote und Lernplattformen für ältere Menschen. In: Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung Digital. Kultur bildet.-Online-Dossier Nr. 5

Download

Moreno, Marta Cerezo/Soler, Nieves Pascual (Hrsg.) (2016): Traces of Aging. Old Age and Memory in Contemporary Narrative. Bielefeld

Ochsner, Beate/Stock, Robert (Hrsg.) (2016): senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript

Rosenstock, Roland/ Schubert, Christiane/ Beck, Klaus (Hrsg.) (2007): Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung. München

Röser, Jutta (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 11, München

Schäffer, Burkhard (2003): Generationen - Medien - Kultur. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen

Thomé, Julia (2013): Kreativität und neue Medien im Generationendialog: Das EU-Projekt mix@ges, im Medien & Altern 3, S. 101-106.

Thomé, Julia (2014): Kreativität und Neue Medien im Generationendialog: Das EU-Projekt "mix@ges" schlägt Brücken zwischen den Generationen, in: SOZIOkultur 1/2014, S. 20f.

Download

Veronika Thalhammer (2017): Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 10, München

Logo IBK – Institut für Bildung und Kultur
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen