•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion Kubia – Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
  • Unsere Themen
    • Kulturgeragogik
    • Generationen
    • Pflegekunst
    • Engagement
    • Interkultur
    • International
    • Theatergold
    • Inklusion
  • Unsere Angebote
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Förderprogramme
    • Materialien
    • Weblinks
  • Über Kubia
    • Startseite
    • Über kubia
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • About kubia
Gebärdensprache Icon Leichte Sprache Icon Facebook Icon Twitter Icon Vimeo Icon Issuu Icon
  • Kulturteilhabe im Alter (119)
  • Musik Theater Tanz Kunst Literatur (98)
  • Kulturarbeit mit Hochaltrigen (93)
  • Intergenerationelle Kulturarbeit (59)
  • Altersbildung (49)
  • Alterung der Gesellschaft (48)
  • Freiwilligenarbeit (38)
  • Interkulturelle Arbeit (35)
  • Inklusive Kulturarbeit (35)
  • Medienbildung (33)
  • Kunstvermittlung (30)
  • Alterskultur im Quartier und Land (5)
  • Startseite
  • Materialien

A Handbook for Cultural Engagement with Older Men

Manchester: Whitworth Art Gallery 2015, ISBN: 978-1-906172-22-0

Download

Age UK (2018): Creative and Cultural Activities and Wellbeing in Later Life

Age UK wollte durch Forschungen zum Wohlbefinden im Alter herausfinden, was das Leben im Alter lebenswert macht. Der Forschungsbericht zeigt den entscheidenden Einfluss von kreativen und kulturellen Aktivitäten darauf.

Download

Alzheimer's Society (2015): Becoming a dementia-friendly arts venue. A practical guide.

Download

Baacke, Dieter/ Poelchau, Heinz-Werner (Hrsg.) (1993): Medien- und Kulturarbeit mit älteren Menschen. Bielefeld

Baer, Ulrich (2020): Aktivierungskarten für Senioren. Spiele, Geschichten, Bilder, Lieder. Mainz

BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Hrsg.) (2019): Kunst und Kultur als Schlüssel zur Teilhabe von Menschen in Pflegeeinrichtungen. GERAS-Wettbewerb 2019. Bonn

Download

Baumann, Sabine/ de Groote, Kim (2018): Kunst- und Kulturgeragogik. In: Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart, S. 205-214

Behrens, Claudia/ Rosenberg, Christiana (Hrsg.) (2014): TanzZeit - LebensZeit. Tanzforschung 2014. Band 24. Leipzig

Bernatzky, Günther/Kreutz, Gunter (Hrsg.) (2015): Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Heidelberg: Springer

Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V. (Hrsg.) (2019): Der pädagogische Blick, 27. Jg, H.4. Bildung und Demenz. Weinheim

Bischoff, Stefan (2010): Deutsche Musikvereinigungen im demografischen Wandel.

Zwischen Tradition und Moderne. Abschlussbericht. Projekt "Musik kennt kein Alter - Qualitätssicherung in deutschen Musikvereinigungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" (2009 bis 2010)

Download

Bockhorst, Hildegard/ Reinwand, Vanessa-Isabelle/ Zacharias, Wolfgang (Hrsg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed Verlag

Boyer, Johanna Misey (2007): Creativity Matters: The Arts and Aging Toolkit. Washington

Link

Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (Hrsg.) (2015): Kulturelle Bildung – Seniorentheater. Spiel&Bühne. Fach- und Verbandszeitschrift des Bund Deutscher Amateurtheater e.V. 4/2015. Berlin.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2020): Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz. Online

Download

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Hrsg.) (2015): "Generation 60plus". SOZIOkultur. Prinzipien – Praxis – Perspektiven. 4/2015. Berlin

Download

Cohen, Gene D. (2006): Vital und kreativ. Geistige Fitness im Alter. Bielefeld

Cohen, Gene D./ Cohen, M. D. (2001): The Creative Age. Awakening Human Potential in the Second Half of Life.

Cohen, Gene. D. (2006): The Impact of Professionally Conducted Cultural Programs on Older Adults, in: The Gerontologist, 46, 6, S. 726-734.

Download

Commandeur, Beatrix/Kunz-Ott, Hannelore/Schad, Karin (Hrsg.) (2016): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München

Cutler, David (2009): Ageing Artfully: Older People and Professional Participatory Arts in the UK. The Baring Foundation. London.

Download

Cutler, David (2015): Living National Treasure – arts and older people in Japan. The baring Foundation, London

Download

Cutler, David (2017): Dutch Old Masters – and Mistresses. Creative ageing in the Netherlands. The Baring Foundation, London.

Download

Danielzyk, Rainer (2005): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die kulturelle Infrastruktur. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Kulturpolitik. Bonn, S. 191‑201

de Groote, Kim (2012): Kulturelle Bildung im Alter. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, S. 822-824

de Groote, Kim (2013): "Entfalten statt liften!" Eine qualitative Untersuchung zu den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten. München: kopaed

de Groote, Kim (2013): Mit 65 die Stratocaster entstauben. Kulturgeragogik als neue Disziplin in Wissenschaft und Praxis. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, 107, S. 18-19

de Groote, Kim (2017): Mit kultureller Bildung das Alter gestalten. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 4, S. 352-359

de Groote, Kim (2019): Kulturelle Bildung im Alter. In: Ross, F., Rund, M., Steinhaußen, J. (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag

de Groote, Kim/ Fricke, Almuth (Hrsg.) (2010): Kulturkompetenz 50+ Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur. München

de Groote, Kim/ Nebauer, Flavia (2008): Kulturelle Bildung im Alter. Eine Bestands­aufnahme kultureller Bildungsangebote für Ältere in Deutschland. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur. München

de Groote, Kim/Fricke, Almuth (2012): Kulturelle Infrastruktur für die alternde Gesellschaft

in: Drews, Albert (Hrsg.) (2012): 08/11: Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur. 56. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Loccumer Protokoll 08/11, Rehburg-Loccum, S. 129-136

de Groote, Kim/Fricke, Almuth (2017): Entwicklungspotenziale für Ältere in der Kulturellen Bildung.

In: Taube, Gerd/Fuchs, Max/Braun, Tom (Hrsg.): Handbuch 'Das starke Subjekt'. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. Reihe Kulturelle Bildung 50. München: kopaed, S. 243-251

demenz. Das Magazin, Ausgabe 40 / 2019: Thema: Musik und Tanz. Hannover

Deutscher Bundestag (2007): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. 16. Wahlperiode. Bundestagsdrucksache 16/7000 vom 11.12.2007

Download

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4/2014. Selbst gemacht! Bielefeld 2014

Deyhle, Heike (2012): Musikangebote in Nordrhein-Westfalen für Menschen ab 60 Jahren. Im Auftrag des Landesmusikrates Nordrhein-Westfalen e.V. Düsseldorf

Download Kurzfassung

Download Langfassung

Ehlert, Andrea/ Fricke, Almuth/ Marley, Maureen (Hrgs.) (2010): The InCrease Guide. A Manual About Intercultural Creativity of Older People. Badajoz, Glasgow, Remscheid & Wolfenbüttel

Download

Endter, Cordula/ Kienitz, Sabine (Hg.) (2017): Alter(n) als soziale und Kulturelle Praxis. Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld

Ermert, Karl/ Fricke, Almuth (2009): Visionen für Generationen. Kommunale Strategien im demografischen Wandel aus kultureller Perspektive. Wolfenbüttel

Ermert, Karl/ Lang, Thomas (Hrsg.) (2006): Alte Meister. Über Rolle und Ort Älterer in Kultur und kultureller Bildung. Wolfenbüttel

Ermert, Karl/ Lang, Thomas (Hrsg.) (2008): Alte Meister. Wie Ältere Kompetenzen in kultureller Bildung leben und nutzen. Wolfenbüttel

Forster, Michael (2014): Musik und Tanz 66 plus. Elementare Musikpraxis im dritten Lebensalter. Mainz

Fricke, Almuth (2011): Kultur tut gut – In jedem Alter. In: SGK-Argumente Nr.22, Kultur tut not! Konzepte statt Kahlschlag. Hrsg. von der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW e.V. Düsseldorf

Fricke, Almuth (2012): Der Reichtumg des gelebten Lebens - Potenziale der Bildungsarbeit mit Senioren im Archiv, in: Tagungsband des 45. Rheinischen Archivtags, S. 93-98

Fricke, Almuth / Haller, Miriam (2021): Age matters! Alter als Dimension kultureller Diversität. In: Kulturpolitische Mitteilungen 172-I, S. 65–66.

Fricke, Almuth/ Oppikofer, Sandra (2018): Ermöglichende kulturelle Partizipation für Menschen mit Demenz. In: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 4/18.

Fricke, Almuth/ Winter, Thorben (Hrsg.) (2011): Kultur im demografischen Wandel. Impulse für die kommunale Kulturarbeit. München

Fricke, Almuth/de Groote, Kim (2012): Kulturelle Infrastruktur für die alternde Gesellschaft, in: Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur. 56. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Loccum, S. 129-135

Fricke, Almuth/de Groote, Kim (2013): Cultuurgerontagogiek - Een nieuwe discipline voor cultureel werken met ouderen. In: Lang Leve Kunst. Over Ouderen en Cultuur.

Rotterdam: NAI Publishers, S. 98-108
ISBN 978-94-62080-84-3

Download

Fricke, Almuth/Dow, Sylvia (eds.) (2009): Cultural Participation and Creativity in Later Life. A European Manual. München

Fricke, Almuth/Hartogh, Theo (2016): Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy. Reihe Kulturelle Bildung 52. München: kopaed

Glaser, Hermann/ Röbke, Thomas (Hrsg.) (1992): Dem Alter einen Sinn geben. Wie Senioren kulturell aktiv sein können. Heidelberg

Groot, Conny/Trienekens, Sandra (Hrsg.) (2016): Age included. On Music, Generations, Diversity, and Freedom. Duivendrecht

Hamblin, Kate A./Harper, Sarah (Hrsg.) (2016): The UK's Ageing Population: Challenges and Opportunities for Museums and Galleries. Oxford

Download

Hansen, Anna/Kling, Sofia/Sraml, Jakoba (Hrsg.): Creativity, Lifelong Learning and the Ageing Population. Östersund 2013, ISBN 978-91-7948-246-6

Download: www.lemproject.eu

Hartung, Anja/Hoffmann, Dagmar/Kübler, Hans-Dieter/Schorb, Bernd/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2017): Ältere Migrant/-innen und Medien. Medien & Altern Heft 11: Zeitschrift für Forschung und Praxis. München: kopaed, S. 94, ISSN 2195-3341

Hausmann, Andrea (2007): Das Publikum von morgen. Herausforderungen des demographischen Wandels für Kulturbetriebe. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 117, Heft 2, S. 54‑57

Hausmann, Andrea/ Körner, Jana (Hrsg.) (2009): Demografischer Wandel und Kultur. Veränderungen im Kulturangebot und der Kulturnachfrage. Wiesbaden

Helena Atteneder (2017): Mediale Konstruktionen von Alter und Generation. Erkenntnisse einer transdisziplinären Stereotypenforschung. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 9, München

Hennefeld, Vera/Metje, Ute Marie (2010): Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung Dokumentation der Frühjahrstagung 2010 des AK Kultur und Kulturpolitik

Download

Hippe, Wolfgang/ Sievert, Norbert (2006): Kultur und Alter. Kulturangebote im demografischen Wandel. Essen

Hochschule Luzern – Musik (2019): Musiklernen und Musizieren im Alter. Eine Videodokumentation.

Zur Videodokumetation

Zum Begleittext

Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2007): Entfalten statt liften. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt mehrkultur55plus in Nordrhein-Westfalen. Remscheid

Download

Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2009): Kulturteilhabe 50+ - Pilotstudie zu Kultureinrichtungen im demografischen Wandel

Download 

Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2012): Impulse für die Kulturarbeit mit Älteren. Dokumentation zum Fachtag Kulturgeragogik am 11. Oktober 2011 in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster. Remscheid

Download

Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.) (2012): Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit Älteren. Dokumentation des ersten Durchlaufs der Weiterbildung

Download

Institut für Bildung und Kultur e.V. (1986): Materialien zur Fachtagung Seniorenkulturarbeit. Band 6. Remscheid

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1990): Senioren-Kulturarbeit. Handreichungen für Künstler in der kulturellen Bildungsarbeit. Remscheid

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg.) (1995): Grenzerfahrungen. Erlebtes Europa – Europa erleben. Ein internationales Modellprojekt zur Seniorenkulturarbeit. Köln

Institut für Bildung und Kultur e.V. (Hrsg) (1990): Tapetenwechsel - Kulturarbeit in Alteneinrichtungen. Tagungsbericht der Fachtagung vom 05.-07.12.1990 in Ganderkesee. Band 25. Remscheid

Kehrer, Eva-Maria (2013): Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen. Ein instrumentalgeragogisches Konzept für Anfänger. Münster u.a.

Keuchel, Susanne (2003): Rheinschiene – Kulturschiene. Mobilität – Meinungen – Marketing. Bonn

Keuchel, Susanne/ Weil, Benjamin (2010): Lernorte oder Kulturtempel. Infrastrukturerhebung: Bildungsangebote in klassischen Kultureinrichtungen. Köln

Keuchel, Susanne/ Wiesand, Andreas J. (2008): Das KulturBarometer 50+. Zwischen Bach und Blues. Bonn

Kinsler, Margrit (2002). Alter Macht Kultur. Hamburg

Klages, Rita (2018): Oral History in der Praxis von Geschichtswerkstatt, Museum und Community. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 13. München: kopaed.

Klingenberger, Hubert (2007): Lebenslauf. 365 Schritte für neue Perspektiven. München

Knol, Jan Jaap/ Mesters, Gabbi/ de Pater, Frieda/ de Neef, Taco/ Rosenboom, Wies/ van Loo, Koeno Slyterman/ Stellingwerf, Nicole (2013): Lang leve Kunst. Over Ouderen en Cultuur. Rotterdam.

Knopp, Reinhold/ Nell, Karin (2007): Keywork. Neue Wege in der Kultur- und Bildungsarbeit mit Älteren. Bielefeld

Knopp, Reinhold/Nell, Karin (Hrsg.) (2014): Keywork4. Ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit. Bielefeld

Koch, Kai (Hrsg.) (2019): Handbuch Seniorenchorleitung. Grundlagen - Erfahrungen - Praxis. Kassel

Koch, Kai/ Ratte, Franz Josef (2020): Geeignete (Chor-)Literatur für Seniorenchöre.

Download 

Kruse, Andreas/Rentsch, Thomas/Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) (2016): Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main

Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2016): Altern inklusiv(e) - Teilhabe für Menschen mit Behinderung. ProAlter, Heft 1. Köln

Lauterbach-Dannenberg, Nina (2019): Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen – Ermöglichungsstrukturen schaffen durch Innovation, Vernetzung, Partizipation und Eigensinn.

In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-teilhabe-aelterer-laendlichen-raeumen-ermoeglichungsstrukturen-schaffen-durch (letzter Zugriff am 12.02.2019) 

Long Live Arts (Hrsg.) (2016): Long Live Arts Manifesto. Feel the Arts

Download

Lotz, Thomas (2020): Wer erinnert sich? Die fünfziger Jahre Rätseln, singen, erzählen, zurückblicken. Mainz

Lowe, Harriet (2017): Creative ageing in Germany: a view from North Rhine-Westphalia. The Baring Foundation, London.

Download

Lowe, Harriet (2017): Creative Ageing in Germany. A view from North Rhine-Westphalia. London: Baring Foundation

Download

Mamerow, Ruth (2003): Projekte mit alten Menschen. Kreativ - praxisorientiert - finanzierbar. München, Jena

Mandel, Birgit (Hrsg.) (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript

Mateus-Berr, Ruth / Gruber, L. Vanessa (Hrsg.) (2021): Arts & Dementia. Interdisciplinary Perspectives. Berlin

Meyer, Sabine (2018): Märchenstube – Aktivierung leicht gemacht. Mülheim

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (Hrsg.) (2016): Alt werden in Nordrhein-Westfalen. Bericht zur Lage der Älteren. Altenbericht NRW 2016. Essen

Online lesen

Download Langfassung

Download Kurzfassung

Moloney, Orla (2006): Age & Opportunity Guidelines for Working with Older People in the Arts. A Ressource for Bealtaine Organisers and Others Involved in the Arts and Older People. Dublin

Download

Pfützenreuter, Irina (Hrsg.) (2019): Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Freiburg

Postlethwaite, Liz (2019): Treasury of arts activities for older people. 50 activities, long and short, for use in any setting with older people. London: Baring Foundation.

Download

Rehberg, Karl-Siegbert/Staupe, Gisela/Lindner, Ralph (2011): Kultur als Chance. Konsequenzen des demografischen Wandels. Köln, Weimar, Wien

Rosemarie Tüpker (2020): Märchen von nah und fern. Einfach erzählt für die Arbeit in sozialen Kontexten. Münster

Röser, Jutta (Hrsg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 11, München

Rößler, Antje: Für den Augenblick. Projekte für Demenzkranke. In: das Orchester, 62. Jahrgang, Heft 12/2014, S. 18-21

Download

Schmidt-Hertha, Bernhard/ Jelenc Krašovec, Sabina/ Formosa, Marvin (Hrsg.) (2014): Learning across Generations in Europe. Contemporary issues in older adult education. Rotterdam

Download

Schramek, Renate/ Kricheldorff, Cornelia/ Schmidt-Hertha, Bernhard/ Steinfort-Diedenhofen, Julia (Hrsg.) (2018): Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart

Seeling, Stefanie/ Cordes, Franziska/ Höhn, Jessica (2020): Praxishandbuch Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. Weinheim

Sieben, Gerda (2005): Das Leben jenseits der 50 beflügelt die Fantasie

in: kultur kompetenz bildung. Konzeption kulturelle Bildung. Regelmäßige Beilage zu politik & kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates 11/12, S. 5

Sieben, Gerda (2005): Noch mehr ältere Menschen im Publikum? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch Kulturpolitik. Bonn, S. 269-279

Skorupa, Magdalena (2014): Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid

Download

Sommer, Carola/ Künemund, Harald/ Kohli, Martin (2004): Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie. Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland. Berlin

Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW (Hrsg.) (2010): Nie zu alt - für Kultur. Kommunale Kulturpolitik im Zeichen des demografischen Wandels. Düsseldorf

Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW e.V: (2006): KulTour in der Provinz. Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile. Düsseldorf

Stiftung Niedersachsen (Hrsg.) (2006): älter – bunter – weniger. Die demografische Herausforderung an die Kultur. Bielefeld

üben & musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen. Musizieren im Alter. 34. Jahrgang – 6 / Dezember 2017 - Januar 2018. Mainz

Veelken, Ludger (1990): Neues Lernen im Alter: Bildungs- und Kulturarbeit mit „Jungen Alten“. Heidelberg

Veronika Thalhammer (2017): Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien. Bd 10, München

West Yorkshire Playhouse (2016) (Hrsg.): Dementia Friendly Performances Guide. Leeds

Download

Wickel, Hans Hermann (2018): Musik in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart

Wickel, Hans Hermann / Hartogh, Theo (Hrsg.) (2020): Musikgeragogik in der Praxis. Alteneinrichtungen und Pflegeheime (Musikgeragogik, Bd. 7). Münster

Ziegert, Annette: Für den Moment und darüber hinaus: Kulturangebote für Menschen mit Demenz. In: Der pädagogische Blick, 27. Jg, H.4, Jahr 2019, Bildung und Demenz. Weinheim, Seite 250 - 252

Logo IBK – Institut für Bildung und Kultur
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen