Rückblick: Internationales Symposium ALL IN 2022
Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste // 24.06.2022 // Düsseldorf und online
Wie kann der gegenwärtige Theaterbetrieb die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern? Welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Regie, Dramaturgie, Technik und Ausstattung an Theatern aufbauen? Welche strukturellen Voraussetzungen braucht es und welche Veränderungen in den Arbeitsweisen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das international besetzte Symposium ALL IN, das bereits zum vierten Mal gemeinsam von Un-Label e.V. und kubia, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, veranstaltet wurde; im Jahr 2022 in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem asphalt Festival Düsseldorf. Rund 180 Gäste aus dem In- und Ausland nahmen vor Ort in Düsseldorf teil oder verfolgten das Vormittagsprogramm online.
Einen ausführlichen Tagungsbericht (PDF) von kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert finden Sie hier.
Programm
Diskursprogramm, 10:00 – 13:00 Uhr
Düsseldorfer Schauspielhaus (Kleines Haus) und Live-Stream
10:00 Uhr
Begrüßung
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses
10:30 Uhr
Vortrag: „Becoming Aware of Other Bodies from an Artistic Perspective“
Kaite O’Reilly, Dramaturgin und Autorin (UK)
11:00 Uhr
Short Cut: Produktion „Chinchilla Arschloch, waswas“ (Rimini Protokoll)
Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Rimini Protokoll (Anna Wagner, Künstlerhaus Mousonturm) und Bijan Kaffenberger (Performer Chinchilla Arschloch), moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Short Cut: Produktion „Effingers“ (Münchner Kammerspiele)
Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Lucy Wilke (Schauspielerin) und Barbara Mundel (Intendantin), Münchner Kammerspiele, moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
12:30 Uhr
Gespräch: Vom WAS zum WIE – Wie kann sich was ändern im Theaterbetrieb? Das Projekt Access Maker
Vertreter:innen des Düsseldorfer Schauspielhauses und des Beratungsteams von Access Maker
13:00 Uhr
Mittagspause
Workshops, 14:30 – 18:30 Uhr
Düsseldorfer Schauspielhaus und Central
Alle Workshops finden jeweils zweimal statt, so dass Sie an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen können.
Slot 1: 14:30 – 16:00 Uhr, Slot 2: 17:00 – 18:30 Uhr
- WS 1: Mit unterschiedlichen kognitiven Voraussetzungen: Die kollektive Stückentwicklung des (Musik-)Theaterkollektivs i can be your translator, Dortmund Leitung: Linda Fisahn und Christoph Rodatz, i can be your translator (icbyt)
Zielgruppe: Dramaturgie, Regie
Ort: Foyer Schauspielhaus - WS 2: Materialien, Formen, Dimensionen: Einführungen in Stück und Inszenierung für blinde und seheingeschränkte Menschen
Leitung: Matthias Huber, Leipzig, und Rose Jokic, Köln, Berater:innen für Audiodeskriptionen
Zielgruppe: Dramaturgie, Regie, Technik, Vermittlung
Ort: Central, Brücke - WS 3: Von der Insellösung zum Standard: Individuelle technische Barrierefreiheit für Theaterpublikum mit Seh- und Höreinschränkungen
Leitung: David Maß, Panthea, Berlin
Zielgruppe: Technik, Bühnenbild, Dramaturgie, Marketing, Vermittlung
Ort: Foyer Schauspielhaus, Lounge - WS 4: Bewegung – Klang – Bild: Digitale Übersetzungen für ein inklusives Bühnenerlebnis
Leitung: Tobias Hartman, Max Schweder, Köln (CYLVESTER) und Dodzi Dougban, Recklinghausen
Zielgruppe: Technik, Bühnenbild, Dramaturgie
Ort: Central, Große Bühne - WS 5: Alternative Dramaturgieansätze, geprägt von der Perspektive tauber und behinderter Menschen
Leitung: Kaite O’Reilly, UK (EN)
Zielgruppe: Regie, Dramaturgie, Vermittlung
Workshop 14.30 – 16.00 Uhr: Dolmetschung EN-DE
Ort: Central: Kleine Bühne I - WS 6: Inklusive Szenografie: Kostüme und Bühnenbilder für diverse Körper
Leitung: Jo Paul, UK (EN)
Zielgruppe: Kostüm, Bühnenbild, Ausstattung
Workshop 17.00 – 18.30 Uhr: Dolmetschung EN-DE
Ort: Central: Kleine Bühne II
Abendprogramm und Meet & Greet, 19:00 – 22:00 Uhr
asphalt Festival-Gelände mit Biergarten
19:30 Uhr
open excess – Jazz
20:30 Uhr
Performance: SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP (EN)
von Lucy Wilke und Paweł Duduś
21:30 Uhr
Unfall! – Live-Elektronik
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit Diskursprogramm, 10:00 – 13:00 Uhr
- rollstuhlgerechter Veranstaltungsort und rollstuhlgerechte Toiletten
- Assistenzhunde willkommen
- Simultan-Dolmetschung in DGS
- Simultan-Dolmetschung Englisch/Deutsch
- Audiodeskription (Deutsch)
Barrierefreiheit Workshops, 14:30 – 18:30 Uhr
- rollstuhlgerechte Veranstaltungsorte und rollstuhlgerechte Toiletten
- Assistenzhunde willkommen
Nach Bedarf:
- Individuelle Assistenz (Arbeits- oder Mobilitätsassistenz)
- Simultan-Dolmetschung Englisch/Deutsch der englischsprachigen Workshops
- Simultan-Dolmetschung in DGS
Barrierefreiheit Abendprogramm und Meet & Greet, 19:00 – 22:00 Uhr
- rollstuhlgerechter Veranstaltungsort und rollstuhlgerechte Toiletten
- Assistenzhunde willkommen
- Individuelle Assistenz nach Bedarf
- Audiodeskription für die Aufführung SCORES
- Simultan-Dolmetschung in DGS für die Aufführung SCORES
- Das musikalische Programm wird reaktiv visualisiert