Blicke sammeln: Laien entwickeln eine Ausstellung im Kunstmuseum

Grundlage des Workshops sind langjährige Praxiserfahrungen partizipativer Ausstellungsgestaltung beginnend mit dem Projekt "Blicke sammeln" 2008 im Schweizer Kunstmuseum Thun. Seither entstanden dort 13 entsprechende Ausstellungen mit unterschiedlichsten Gruppen (Ältere und Kinder, Ruderer, Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Psycholog*innen, Menschen mit Sehbehinderung, eine Nachbarschaft, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen etc). In späteren Projekten konzipierten jeweils zwei Gruppen aus unterschiedlichen Lebenswelten gemeinsam eine Ausstellung wie z.B. Patient*innen der psychiatrischen Dienste und Mitglieder des Lion Clubs. Derzeit entsteht eine große Ausstellung im Kirchner Museum Davos partizipativ, die im Oktober 2023 gezeigt wird.

Anhand von Einblicken in konkrete Projekte der Partizipation im Kunstmuseum will der Workshop dazu ermutigen, im eigenen Umfeld Projekte kultureller Teilhabe anzupacken. Übungen und kollegialer Austausch geben Impulse für das Agieren innerhalb der eigenen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf partizipativen Ausstellungen im Kunstmuseum mit Schwerpunkt ältere Menschen, Generationendialog und Menschen mit Behinderungen.

Der Workshop richtet sich an Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Kulturgeragog*innen. 

Die Referentin Sara Smidt, realisiert seit rund 15 Jahren Projekte partizipativer Kulturvermittlung. Zwischen 2005 und 2020 leitete sie die Abteilung Kunstvermittlung am Kunstmuseum Thun und kuratierte Projekte und Ausstellungen, die oftmals Menschen einbeziehen, die nicht zum Stammpublikum des Museums gehören. So gehörte das Kunstmuseum zu den ersten Trägern des Labels "Kultur inklusiv" ab 2016.

Seit 2020 leitet sie die Abteilung Kunstvermittlung am Kirchner Museum Davos, wo im Oktober 2023 mit «Mein, dein, unser Kirchner» eine große partizipative Ausstellung mit Beständen der Sammlung realisiert wird.

Seit 1993 ist sie außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsentwicklerin, Museumsberaterin, Coach und Texterin Leichter Sprache, vor allem für kulturhistorische Museen. Seit 1996 hat sie diverse Co-Lehrgangsleitungen übernommen und ist als Dozentin im Bereich Kulturvermittlung tätig.