Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördern wir mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte, die modellhaft sind für die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen.
Fonds Soziokultur: Ausschreibung Allgemeine Projektförderung für 2024
Mit seinem Regelprogramm "Allgemeine Projektförderung" unterstützt der Fonds Soziokultur zweimal jährlich modellhafte und partizipative Projekte, die von Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der Kulturellen Bildung und der Soziokultur durchgeführt werden. Anträge können vom 02.10. bis 02.11.2023 über das Online-Portal eingereicht werden.
Ausschreibung Engagementpreis NRW 2024
Für den Engagementpreis NRW 2024 unter dem Motto "Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen" werden nachhaltig agierende Projekte gesucht, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.
Ausschreibung Deutscher Hörfilmpreis 2024
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) verleiht auch im Jahr 2024 den Deutschen Hörfilmpreis. Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Bewerbungsschluss ist am 15.10.2023.
Ausschreibung Deutscher Generationenfilmpreis 2024: Jahresthema "Da bin ich ganz bei dir"
Ab sofort können Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre am bundesweiten Wettbewerb teilnehmen. Gefragt sind alle Themen und Umsetzungsformen. Das Jahresthema "Da bin ich ganz bei dir" bietet zusätzliche Gewinnchancen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden zum kommenden Bundes.Festival.Film. eingeladen. Einsendeschluss ist am 15.01.2024.
Ausschreibung: Förderprogramm Dritte Orte
Mit seinem Programm unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW die Entstehung und Entwicklung kultureller Begegnungsorte im ländlichen Raum. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten und zur identitätsstiftenden Verantwortungsübernahme einzuladen. Die Bewerbungsfrist endet am 15.11.2023.
Ausschreibung: Desideria Care Preis für Fotografie 2024 – Demenz neu sehen
Nach dem großen Erfolg der Premiere geht der mit 10.000 Euro dotierte Fotowettbewerb in die zweite Runde und wird international. Es sind professionelle Fotograf*innen, Nachwuchstalente und Amateur*innen aus Deutschland und auch aus Österreich eingeladen, mit ihrer Kamera besondere Momente im Alltag mit Demenz einzufangen. Bewerbungsschluss ist am 15.06.2024.
Ausschreibung: Amateurmusikfonds
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich für eine Projektförderung aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Die Antragsfrist endet am 10.10.2023.
Ausschreibung: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung
Ziel der Auszeichnung ist es, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.
Ausschreibung: Förderfonds Begegnung und Zusammenhalt
Ziel des Förderfonds, den die Stiftung Mitarbeit ausschreibt, ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mithilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können. Die Einreichungsfrist für Begegnungsprojekte endet am 30.09.2023.
Kunst-Stipendium der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung
Die Dr.-Dormagen-Guffanti-Stiftung vergibt für das Jahr 2024 ein sechsmonatiges Stipendium. Die Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende, die ihren Arbeits- und Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und in den Bereichen Fotografie beziehungsweise Fotoinstallation tätig sind. Teil der Bewerbung ist eine künstlerische Idee zur Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen des Schwerstbehindertenwohnheims Dr. Dormagen-Guffanti-Haus in Köln. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2023.
Ausschreibung: Länger fit durch Musik!
Ab sofort können sich Musikensembles um eine Förderung von Projekten mit begleitender Weiterbildung zu demenzsensiblem Musizieren in Chören und Orchestern bewerben. Das neue Förderprogramm "Länger fit durch Musik!" des BMCO möchte die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz fördern und damit ihre Lebensqualität verbessern. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.
RKP-Förderprogramm
Das Regionale Kultur Programm NRW fördert Kulturprojekte in den zehn Kulturregionen NRWs, die sich durch eine hohe Qualität, Innovationscharakter auszeichnen und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Antragsberechtigt sind Kreise und Kommunen, Kultureinrichtungen, Vereine oder Einzelpersonen. Die Einreichungsfrist für Projekte, die im Jahr 2024 durchgeführt werden sollen, endet am 30.09.2023.
Inklusionsscheck NRW
Das Förderprogramm des Landes NRW geht in die nächste Runde: Ab 01.03.2023 können Vereine, Initiativen und Organisationen für Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in NRW wieder eine Pauschale von 2.000 Euro beantragen. Mit bis zu 300 Schecks können u.a. die Anschaffung mobiler Rampen, der Einsatz von Gebärdendolmetschern, die Erstellung von Infomaterial in Leichter Sprache oder die Gestaltung barrierefreier Webseiten finanziert werden.
Kulturfonds Energie des Bundes
Auch der Kulturbereich ist von den gestiegenen Energiepreisen massiv betroffen. Um Kultureinrichtungen und -veranstalter*innen bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen, stellt der Bund bis zu eine Milliarde Euro für gezielte Hilfen bereit. Förderanträge können ab sofort online gestellt werden.
Digitale Teilhabe für alle
Die Aktion Mensch fördert inklusive Medienarbeit, die allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten, mit bis zu 20.000 Euro Zuschuss. Ziel ist das Erlernen eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgangs mit den Medien. Anträge können ab sofort bis zum 31.12.2024 gestellt werden.
Förderfonds Interkultur Ruhr 2023
Mit dem Fonds werden künstlerische, soziokulturelle und interdisziplinäre Initiativen für ein bereicherndes interkulturelles Zusammenleben und ein solidarisches Miteinander im Ruhrgebiet unterstützt. Anträge für 2023 können ab sofort gestellt werden.
Förderprogramm 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement
Mit ihrem Programm will die Landesregierung NRW das bürgerschaftliche Engagement stärken. Jährlich werden 2.000 Vorhaben mit je 1.000 Euro gefördert. Das Schwerpunktthema für 2023 lautet "Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern". Anträge können ab sofort gestellt werden.
Allianz Foundation: Förderprogramm
Mit dem Förderprogramm der Allianz Foundation werden Projekte von Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund gefördert, die damit einen systematischen Wandel und eine Transformation anstoßen. Anträge können bis zum 15.02. eines Jahres für Projekte, die frühestens am 01.08. desselben Jahres beginnen, eingereicht werden.
Förderprogramm "Kultur, Diversität und Diskurs" des NRW Kultursekretariats
Mit seinem Förderprogramm unterstützt das NRW Kultursekretariat ab 2023 Veranstaltungen, Diskurse und künstlerische Konzepte, die sich insbesondere mit Fragen kultureller Herkunft und Perspektiven sowie mit der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch mit Fragen der Geschlechterdiversität befassen. Anträge können ganzjährig gestellt werden.
Neues Programm für inklusive Kunstpraxis der Kulturstiftung des Bundes
Das neue Programm soll Zugangs- und Arbeitsbedingungen in Kulturinstitutionen für Künstlerinnen und Künstler mit Behinderungen verbessern. Kultureinrichtungen werden darin bestärkt, inklusiv zu arbeiten, künstlerisches Personal mit Behinderungen einzustellen und darin Chancen für künstlerische Innovationen zu entdecken. Für die Förderung stehen bis 2025 3,9 Mio. Euro zur Verfügung.
Online-Portal Callforkunst
Das Online-Portal Callforkunst gibt Überblick über Förderungen für künstlerische Projekte. Sortiert nach Open Calls, einmaligen und regelmäßig wiederkehrenden Förderungen in NRW können Kunstschaffende Orientierung im Angebot der aktuellen Förderprogramme gewinnen. Eine Liste der nächsten Deadlines hilft, Einreichfristen im Blick zu behalten. Zusätzlich sind im Portal Tipps, Texte und Gedanken zu Anträgen und Förderverfahren nachzulesen.
Förderdatenbank des Bundes
Mit der Förderdatenbank gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.